Arbeitsblatt: die alte Eidgenossenschaft
Material-Details
PPT von den dreizehn alten Orten bis zur Helvetik
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
96452
1357
46
23.03.2012
Autor/in
Müller Florian
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die alte Eidgenossens 1513chaft bis 1798 Die 13 alten Orte • • Die 13 Stände (Kantone) bildeten die Eidgenossenschaft. Zu unterscheiden sind dabei die Länderorte und die Städteorte. – In den Länderorten bildete die Landsgemeinde als Versammlung aller männlicher Landbewohner den obersten Die 13 alten Orte Die 13 alten Orte Die Tagsatzung Die Tagsatzung • • • Die Tagsatzung war eine Versammlung von Abgesandten der einzelnen Orte der Alten Eidgenossenschaft. Die Tagsatzung fand an wechselnden Orten statt, doch Baden im Kanton Aargau war aufgrund der Bäder besonders beliebt. Die wichtigsten Geschäfte, die die ganze Eidgenossenschaft vor 1712 betrafen, wurden im Badener Rathaus verhandelt, Gemeine Herrschaften Als Gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden. Die Zahl und die Kombination der regierenden Orte variierten dabei stark. Gemeine Herrschaften Zugewandte Orte • Die Zugewandten Orte waren Staaten Landschaften, die mit der Eidgenossenschaft oder Teilen davon verbündet waren. Zugewandte Orte