Arbeitsblatt: Prüfung Renaissance
Material-Details
Prüfung mit Bildvergleich und Textquellen.
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
97182
3000
61
11.04.2012
Autor/in
Philip Sieber-Reidy
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Thema: Renaissance Datum: Klasse: 2h 1. Die Renaissance a. Von wann bis wann dauerte die Renaissance? (1 P) b. Was bedeutet der Begriff „Renaissance? (1 P) c. In welchem Land begann die Renaissance? (1 P) d. Was bedeutet der Begriff Mittelalter? (1 P) e. Wieso wurde der Begriff Mittelalter in der Renaissance „erfunden? (1 ) f.Nenne zwei Gründe wieso sich das Denken der Menschen am Ende des Mittelalters zu verändern begann! (2P) 2. Bildervergleich Bild 1: Bild 2: a. Schreibe über die Bilder, welches du zum Mittelalter und welches du zur Renaissance zählst! (1 P) b. Beschreibe die Bilder. Nenne zu deiner Beschreibung jeweils Merkmale der Malerei aus dem Mittelalter und aus der Renaissance! (6 P) 3. Erfindungen. a. Nenne 6 Erfindungen aus der Zeit der Renaissance. (2 P) b. Erkläre zu einer Erfindung, wie diese das Leben oder das Denken der Menschen verändert hatte. (2 P) 4. Weltbilder a. Wie stellten sich die Menschen im Mittelalter die Welt vor? (2 P) b. Nenne drei Männer, welche wissenschaftlich ein anderes Weltbild zu beweisen begannen? (1.5 P) c. Wieso wehrte sich die Kirche gegen das neue Weltbild? (1.5 P) 5. Leonardo da Vinci (7 P) a. Fülle den folgenden Lückentext aus! Leonardo da Vinci wurde im Jahr 1452 in geboren. Im Alter von 15 Jahren begann er seine Ausbildung als und in Florenz. Er befasste sich mit den. Erfindungen von zahlreichen (unbrauchbaren) Ob diese funktionierte oder nicht war für Leonardo gleichgültig. Wichtig ist, dass durch das man die Welt besser verstehen kann. Man bezeichnet Leonardo da Vinci als. Das Wort Genie bedeutet schöpferische_. Das Wort bedeutet allumfassend. Leonardo war in diesem Sinne ein und Mensch. Mit starker Phantasie erforschte und erfand er neue Maschinen und Apparate. Er war seiner weit voraus. Er arbeitete auf vielen Gebieten, vor allem der und der. Vieles von dem, was er erdachte, wurde lange nach ihm noch einmal . 6. Das Menschenbild in der Renaissance. a. Zwei Zitate stammen aus der Renaissance, eines stammt aus dem Mittelalter. Schreibe über die Zitate, ob du es dem Mittelalter oder der Renaissance zuordnest! (1 P) b. Worin liegt der Unterschied im Menschenbild des Mittelalters und der Renaissance? Versuche zu erklären! (3 P) „Und es gehen die Menschen hin, zu bestaunen die Höhen der Berge, die ungeheuren Fluten des Meeres, die breit dahin fließenden Ströme, die Weite des Ozeans und die Bahnen der Gestirne und vergessen darüber sich selbst. Petrarca: „Die Besteigung des Mont Ventoux „Aus Erde geformt, in Schuld empfangen, zur Strafe geboren, tut der Mensch Böses, das nicht gestattet ist, Schändliches, das sich nicht geziemt, Eitles, das nicht nützt, und wird schließlich zur Nahrung des Feuers, zur Speise der Würmer, zu einem Haufen Fäulnis [] Papst Innozenz III.: Traktat „Über die Erbärmlichkeit des Menschenlebens „O, Jahrhundert, Wissenschaft! Es ist eine Lust zu leben. Die Studien blühen, die Geister regen sich. Barbarei, nimm dir einen Strick und mach dich auf Verbannung gefasst! Ulrich von Hutten, zitiert nach: Selbsteinschätzung Erreichte Punktzahl (Total: 34 P) Note