Arbeitsblatt: Trennverfahren, Zusammenfassung
Material-Details
Trennverfahren in der Chemie in einer Übersicht:
Destillation, Chromatografie, Extraktion, Sedimentation, Filtration, Eindampfen
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
97207
2054
56
12.04.2012
Autor/in
Husi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Trennverfahren – Übersicht Stoffe haben bestimmte Stoffeigenschaften. Diese unterschiedlichen Stoffeigenschaften werden beim Trennen von Stoffgemischen ausgenutzt. Stoffeigenschaften: fest flüssig gasförmig, magnetisch nicht magnetisch, Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte, Siedetemperatur, Löslichkeit, Teilchengrösse usw. Trennmethode Destillation Stoffeigenschaft unterschiedliche Siedetemperaturen (z.B. Wasser: 98 C, Alkohol 78 C) Chromatografie unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit der einzelnen Bestandteile mit der Chromatographie kann man sehr kleine Stoffmengen trennen. Extraktion unterschiedliche Löslichkeit von Stoffen. z.B. Teezubereitung: Aromastoffe, Heil- und Farbstoffe leicht löslich, Pflanzenfasern nicht löslich Sedimentation schwere Stoffe sinken ab, leichte Stoffe schwimmen und können abgeschöpft werden, dabei wird die Dichte eines Stoffes ausgenutzt. Filtration Aggregatzustand: die festen, grösseren Teilchen bleiben im Filter hängen; die flüssigen, kleineren Teilchen passieren den Filter. Teilchengrösse: die grösseren (flüssigen) Teilchen passieren den Filter, die grösseren werden vom Filter zurückgehalten. unterschiedliche Siedetemperaturen, z.B. Kochsalzlösung eindampfen: Wasser verdampft bereits bei 100 C. Kochsalz hat einen viel höheren Siedebereich. Eindampfen Geräte Wie würdest du ein Gemisch aus Eisenpulver, Sand, Kochsalz und Kork trennen? Welche Stoffeigenschaft nutztest du dabei aus? . . . . . .