Arbeitsblatt: Die Industrialisierung geht weiter...

Material-Details

Zusammenfassung aus dGzG 2 (wichtigstes in Kürze) ab Sozialstaat bis Motorisierung.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

97259
590
7
12.04.2012

Autor/in

Stefan Foehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Industrialisierung geht weiter. Die Industrialisierung führte zur Konzentration der Bevölkerung in Grossstädten. In der Schweiz erfolgte diese Entwicklung später und weniger extrem, doch entstanden auch hier ausgesprochene Arbeiterquartiere. Die Wohnungen waren überbesetzt und oft ungesund. Viele Menschen hatten den Eindruck, dass sich durch die Industrialisierung die Kluft zwischen Arm und Reich vertiefe. Karl Marx und Friedrich Engels vertraten die Auffassung, der Kampf zwischen der Klasse der Besitzenden und der Arbeiterklasse sei unausweichlich. Dabei werde sich die Arbeiterklasse durchsetzen und eine neue Gesellschaftsordnung errichten, in welcher die Produktionsmittel dem ganzen Volk gehörten. Andere Politiker setzten sich für soziale Reformen ohne Umsturz der Besitzverhältnisse ein. Um ihre Arbeitsund Lebensbedingungen zu verbessern, gründeten die Arbeiter in der Folge Gewerkschaften und weiter Arbeiterorganisationen. Die Sozialdemokratische Partei setzte sich für soziale Verbesserungen, zeitweise auch für eine soziale Umwälzung ein. Die Arbeiterorganisationen traten auch für die Gleichberechtigung der Frau ein. Die Arbeitskämpfe wurden um die Jahrhundertwende oft von beiden Seiten mit grosser Härte ausgetragen. Lang dauernde Streiks, Gewalttätigkeiten, Polizei- und Armee-Einsatz waren recht häufig. Durch die Industrialisierung entstanden mehr neue Arbeitsplätze, als alte verschwanden. Die Löhne stiegen und durch Gesetze wurde die Höchstarbeitszeit begrenzt und die Kinderarbeit abgeschafft. Den Arbeitern ging es besser. Elektrifizierung und Motorisierung Die Erfindung von Maschinen, welche elektrische Energie produzierten oder ausnützen, verdrängte die Dampfmaschine weitgehend. Der Einsatz elektrischer Energie wirkte sich auf die Entwicklung der Industrie, des Verkehrs, des täglichen Lebens und des Informationswesen entscheidend aus. Die Erfindung des Verbrennungsmotors ermöglichte dann auch die Entwicklung des Autos. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses in Europa zum dominierenden Verkehrsmittel. Dies hatte eine starke Steigerung des Erdölbedarfs und einen massiven Ausbau des Strassennetzes zur Folge. Durch den Computer eröffnete sich dann erneut eine neue Welt voller unbegrenzter technischer Möglichkeiten. Aber. .der technische Fortschritt hat für Mensch und Natur grosse Probleme geschaffen: • • • • Gefahren Zerstörungsmöglichkeiten Ablösung alter Berufe durch Rohstoff- und Energieverknappung • Umweltverschmutzung neue