Arbeitsblatt: Ich schiesse doch - schriftlicher Auftrag

Material-Details

Text schreiben zum Buch: Ich schiesse doch von E. Zöller mit Schreibtipps
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

97588
1255
4
18.04.2012

Autor/in

Stefanie Schallberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ich schiesse doch Du erhältst für die Doppelstunde schriftliche Aufträge. Denke an das Layout deiner Texte (Abschnitte, Darstellung). Du musst deine reingeschriebenen Texte um 11.15 abgeben. Du darfst das Buch und einen Rechtschreibeduden zur Hilfe nehmen. Alle Aufträge sind als Einzelarbeit und ruhig zu lösen. 1. Schreibe einen begründeten, persönlichen Kommentar zum Buch „Ich schiesse doch. Wie hat es dir gefallen? Was war deiner Meinung nach nicht so gut realistisch nachvollziehbar übertrieben etc. (ca. 150 Worte). Achte auf deinen ersten und letzten Satz. 6 P. 2. Nimm ein neues Blatt und wähle eines der drei Themen, das dich anspricht aus. Schreibe einen Text mit ca. 200 Worten. Setze zum Schluss einen passenden Titel. • Was stellst du dir unter der „Gewaltspirale vor? Was könnte das bedeuten? Kannst du ein Beispiel aus dem Buch aufzeigen? Kennst du ein eigenes Beispiel. • Jeder hat ein Innendrin und ein Aussen. Und selten decken sich das Innen und das Aussen. (Zitat S. 143) Was meint Niko damit? Kannst du das nachvollziehen? Geht es dir manchmal auch so? • Wir haben über Videogames und Gewalt gesprochen. Was sagst du zum Verbot, welches das Schweizerparlament für extrem gewaltverherrlichende Spiele herausgegeben hat? Begründe deine Meinung. Hanna muss vor Gericht auch aussagen Niko ist eifersüchtig auf seinen Bruder Tom. Selbstvertrauen aufbauen kann. Matthias ist der Anführer der Mobber. Kevin entschuldigt sich am Schluss bei Niko. 3. 8 P. Richtig oder falsch? Kreuze an! Nico bringt sich um Niko muss ein Sozialtraining absolvieren, damit er wieder 2 P. Tipps und Tricks • Achte gut auf den Unterschied zwischen das (jenes, dieses, Pronomen) oder dass (kannst du nicht ersetzen, Partikel)!! • Schreibe deine Kritik im Präsens, auch über das, was im Buch passiert. (z.B. Nico beginnt, seine Wut in sich hinein zu fressen. • Verzichte möglichst auf das Pronomen „man. Sei konkret, schreibe, wen es betrifft oder wer dies denkt. • Lies deine Texte zum Schluss von „hinten nach vorne. So entdeckst du oft noch Fehler. • Variiere deine Sprache. Statt: „Ich finde, dass Meiner Meinung nach Es kommt mir vor, als ob Ich bin überzeugt, dass Aus meiner Sicht Von meinem Standpunkt aus, Was mich betrifft, Meines Erachtens, Bewertung