Arbeitsblatt: ie Regel
Material-Details
Übungen zum ie / i
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
9796
2713
142
15.09.2007
Autor/in
Remo Di Monaco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechtschreibregeln ie i 5./6.Klasse Deutsch Rechtschreibregeln i, ie Regel: Höre ich am Ende eines Silbenbogens ein i, so schreibe ich ie. Beispiel: sie ben vie le ent flie hen Manchmal muss ich Wörter verlängern, damit ich weiss, ob es oder ie hat. Beispiel: Sieg – Siege tief – tiefe lief – liefen Manchmal muss ich das Wort in die Grundform setzen, damit ich weiss, ob es oder ie hat. Beispiel: kriegt kriegen biegst biegen kriecht kriechen 1. Das Gedicht der sieben Riesen. Sieben Riesen Sieben Riesen, die mit blossen Fûssen, ûber nasse Wiesen liefen, niesten mit ihren Riesennasen so laut, dass von diesem Riesenniesen sieben Wieselkinder, die in tiefen Zimmern schliefen, aufwachten und Gesundheit! riefen. (Josef Guggenmos) • • • Warum wirkt dieses Gedicht so lustig? Welcher Vokal wird am meisten gesprochen? Schreibe alle Wörter aus dem Gedicht heraus, die diese Rechtschreibbesonderheit haben: Wenn du alle gefunden hast, musst du 14 verschiedene Wörter aufgeschrieben haben. Was passiert eigentlich, wenn sieben Riesen auf Liegewiesen niesen, bevor sie triefende Studierende liegen liessen? Lasst uns die Riesen schiessen, weil die uns die Wiesen vermiesen, die Fiesen! Rechtschreibregeln ie i 5./6.Klasse Deutsch 2. Ziehe bei den ie-Wörtern alle Silbenbogen und schreibe sie in dein Heft. Die Zierde der Gemeinde Das Huhn „Gunda Johannes war als kleiner Junge immer wieder gerne auf dem Bauernhof seiner Großeltern. Seitdem gehörte seine ganze Liebe den Tieren. Am liebsten waren ihm früher die Pferde. Aber seine Großeltern hielten auch noch sieben Kühe, elf Schafe, vier Ziegen und sogar einen Stier. Ganz zu schweigen von den Brieftauben, die der Großvater besonders liebte. Johannes wünschte sich seit langem ein eigenes Tier. Schließlich schenkte ihm sein Großvater ein Küken. Darüber freute er sich, aber er mochte es niemandem sagen. Er fürchtete, sich vor seinen Freunden zu blamieren. Wer spielt schon mit einem Huhn? Gunda, so hiess diese Henne, wurde ganz zahm. Die beiden verbrachten ziemlich viel Zeit zusammen und spielten miteinander. Noch heute piepst Gunda zufrieden, wenn sie Besuch von Johannes kriegt. 3. Ordne die folgenden Wörter alphabetisch. Schreibe sie in dein Heft. Beachte hierbei die Groß- und Kleinschreibung! bauernhof liebsten hielten sieben schafe wünschte pferde schließlich zufrieden küken waren henne liebe vier ziemlich piepst tiere johannes liebte ziegen niemandem sie stier großvater war brieftauben blamieren kriegst wieder die gunda zahm hiess 4. Die Schlange hat einige Wörter verschlungen. Schreibe sie in dein Heft. Rechtschreibregeln ie i 5./6.Klasse Deutsch 5. Wörter – Suchspiel Male die gefundenen Wörter an und streiche sie aus der Liste heraus. Hier haben sich versteckt: Waagerecht DIE VIER PIEPST BLAMIEREN ZUFRIEDEN Senkrecht LIEBE ZIEGE DIESE STIER WIEDER 6. Der Wind hat einige Buchstaben aus den Übungswörtern geweht. Ordne die herausgefallenen und ie ein und schreibe die Wörter in dein Heft! Kontrolliere mit dem Wörterbuch! Rechtschreibregeln ie i 5./6.Klasse Deutsch 7. Diese Wörter sind zwar vollständig, allerdings verdreht. enidraG, eniragraM, eniloiV, nizideM, enimatiV, emimotnaP, nilopmarT • Schreibe die verdrehten Wörter richtig auf! • Ein Wort passt nicht in die Reihe. Unterstreiche es und begründe deine Wahl! passt nicht in die Reihe, weil 8. Selbstdiktat Lies den Text vollständig! Lies den ersten Satz oder einen Teil! Schreibe diesen Satz oder Satzteil auf, ohne noch einmal hinzusehen! Arbeite so weiter, bis du den Text vollständig abgeschrieben hast! Kontrolliere und korrigiere, wenn du Fehler gemacht hast! Aus dem Zirkuszelt tönt laute Musik. Viele Artisten probieren noch einmal für die Vorstellung. Die Clowns marschieren ein. Vier Akrobaten springen auf dem Trampolin auf und nieder. Tiere laufen in die Manege. Ein paar Hunde kriechen unter niedrigen Stangen hindurch. Jeden Morgen ist hier viel Betrieb. 9. Setze in die Lücken „ie oder „i ein! Im Bnenstock begnnt der Tag mit vl Arbeit. Eine kleine Bne mit dem Namen Emma macht sch auf den Weg zur Arbeit. S muss mit ihren Kollegnnen für Nahrung sorgen, denn alle Bnen haben Hunger. Vor allem d Köngin muss gefüttert werden. Eine Köngin hat nämlich eine Menge zu tun: S muss unzählige Eier legen, damit neue Bnen heranwachsen können. Also macht sch unsere kleine fleißge Bne auf den Weg nach draußen. Der Hmmel ist blau und es st herrliches Sommerwetter. Nun muss nur noch eine gute Wse gefunden werden, auf der es geeignete Blumen gbt. Am lbsten mag unsere Bne Klee, daraus lässt sch leckerer Hong machen. Es dauert nur kurz, da erscheint auch schon eine bunt blühende Blumenwse am Waldrand. Sofort flgt Emma darauf zu: Der Klee leuchtet rosa und weiß. Endlch kann Nektar gesammelt werden! Rechtschreibregeln ie i 5./6.Klasse Deutsch 10. Wörter mit ie oder Silbenrätsel ben bil den – der – flie frie – frie ge – ger gie gie in – ma mar – no – re ren – ren – ren – ren schich – schie – stinkt – ten tie – zie – zin a. Das Gegenteil von „schwitzen heisst b. Eines der wichtigsten Dinge auf er Welt c. Das tun die Soldaten d. Im Kunstunterricht gestaltet man diese e. Der Erdboden besteht aus mehreren f. Ein Tier auf der Wiese g. Man faltet es aus Papier h. Die Zauberkunst i. Angeborene Verhaltensweise j. Etwas aufzeichnen k. Lenken, herrschen l. Man kauft es an der Tankstelle 11. Bereite das Gedicht des Drachen zum Lesen vor. Drache Tief tief im tiefsten Tannenwald Da wohnt der Drache Ungestalt Er ist fûnftausend Jahre alt Und hat ein feines Ohr Doch wer ein solches Lied versteht Dass es ihm recht zum Herzen geht Dem krûmmt er nicht ein Haar Den lässt er wie er war Ob einer auf den Zehen geht Er hört es doch und kommt hervor Bricht wild aus seinem Felsentor Und frisst ihn ganz und gar Der darf ihm auf dem Rûcken steigen Dem wird er manches Kunststûck zeigen Dem speit er Feuer, wunderbar Wandel Waran der dem Tatzel einen Ohrwurm pfeift. Josef Guggenmos