Arbeitsblatt: Fortpflanzungsarten
Material-Details
Beschreibung gängiger Fortpflanzungsarten in der Natur. (vegetative, asexuelle, geschlechtliche Fortpflanzung usw.)
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
98228
844
7
02.05.2012
Autor/in
Iwan Jauch
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fortpflanzungsformen: Vegetative, ungeschlechtliche, asexuelle Fortpflanzung • Vorteil: Keine Partnersuche, viele erbgleiche Nachkommen Nachteil nur gut in stabilen Umweltsituationen. • Ergebnis: Klon, erbgleicher Nachkomme • Ziel der vegetativen Fortpflanzung: Möglichst viele erbgleiche Nachkommen Nachkommen haben gleiche Anz. Chromosomensätze wie Eltern. Bsp.: • 1.) Stecklingsvermehrung bei Samenpflanzen: Sexuelle Fortpflanzung • Vorteil: Erlaubt Neukombination des Erbguts (kann aber auch gleich bleiben) Schnelle Anpassungsfähigkeit an ändernde Umwelt. • Was muss vorhanden sein? (Gameten, Eizelle und Spermium) Zygote Zygote: Befruchtete Eizelle Gameten: Geschlechtszellen oder Keimzellen Aussehen: • Männliche Gameten kleiner und beweglicher als weibliche Gameten Vegetative und sexuelle Fortpflanzung nebeneinander • Arten: Je nach Erfolg, wird die Strategie gewechselt Generationswechsel: Immer ein Wechsel von vegetativer und sexueller Fortpflanzung Z.B. bei Moosen