Arbeitsblatt: Paris Megacity
Material-Details
Arbeitsblatt
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
98343
1089
14
09.05.2012
Autor/in
Andreas Nüesch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Paris – eine Megacity Metropolen sind städtische Agglomerationen mit einer Bevölkerung von über 1 Mio. Einwohner. Sie weisen heute eine besondere Dynamik auf, weil immer mehr Städte zu Millionenstädten wer-den: Im Jahr 2000 lebten 20% der Weltbevölkerung in Metropolen. Grosse Metropolen mit über 10 Mio. Einwohner bezeichnet man als Megacities (Megastädte). Metropole und Megastädte erfüllen oft eine hohe Konzentration von administrativen, wirtschaftlichen, sozialen sowie kulturellen und wissenschaftlichen Funktionen. Sie besitzen damit sehr viel Macht und haben grossen Einfluss, vor allem innerhalb ihrer Landesgrenzen. Seit dem 19. Jahrhundert ist eine Zunahme des Anteils der Stadtbevölkerung festzustellen. Im Jahr 2008 lebten weltweit erstmals in der Menschheitsgeschichte mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Diesen Prozess nennen wir Verstädterung oder Urbanisierung. Das Tempo der Verstädterung nimmt weltweit immer mehr zu. Gegenwärtig wächst die Weltbevölkerung um rund 80 Mio. pro Jahr, wobei über 75 dieses Zuwachses auf die Städte entfallen. Einwohner 1986 Einwohner 2008 Wachstumsrat Frankreich Agglomeration Paris Stadt Paris 57‘000‘000 10‘000‘000 2‘200‘000 65‘000‘000 12‘000‘000 2‘200‘000 14% 20% 0% 1) Die Verstädterung zeigt sich auch in Frankreich resp. Paris. Vergleiche die Zahlen von Frankreich und der Agglomeration Paris, insbesondere die Wachstumsrate. Was fällt dir auf? 1. 2. 2) Vergleiche die Einwohnerzahlen der Agglomeration Paris und der Stadt Paris in den Jahren 1986 und 2008. Was fällt dir auf? 1. 2. 3) Was könnten mögliche Gründe sein für die Verstädterung? 1. 2. 3. Bitte wenden! 4) Welche Probleme bringt die Verstädterung mit sich? (Betrachte auch das Bild rechts von Paris) 1. 2. 5) Kennst Du weitere Megacities? 1. 2. 3.