Arbeitsblatt: Holzkunde Nadelbäume
Material-Details
Kiefer, Fichte, Lärche (Furnierstückchen) sollen mittels Beschreibung erkannt werden.
Werken / Handarbeit
Holz
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
98459
2386
21
06.05.2012
Autor/in
Jean Paul Lenninger-Helms
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Holz ist wunderbar! Holzkunde Holzarten Unsere wichtigsten einheimischen Nadelhölzer: Finde die richtige Bezeichnung und sortiere das passende Holzmuster dazu. Kennzeichen der Holzmuster Dieser Baum ist forstwirtschaftlich der wichtigste, weil er so häufig vorkommt. Die Rinde ist rotbraun. Der Baum wird bis zu 60 hoch und kann 180 Jahre alt werden. Die Zapfen hängen nach unten. Das Holz ist gelblichweiß und weich, die Maserung ist deutlich. (Bauholz, Dachstühle, Möbel.) Kennzeichen der Holzmuster Dieser Baum hat das größte natürliche Verbreitungsgebiet: Vom Polarkreis bis nach Südspanien, von Frankreich bis zum Stillen Ozean durch ganz Asien. Die Rinde ist rötlich und borkig. Eiförmige Zapfen und lange Nadeln kennzeichnen den Baum. Das Holz ist harzreich, zwischen gelb und rotbraun, widerstandsfähig mit schöner Maserung. Kernholzbaum (Fenster, Türen, Möbel, .) Kennzeichen der Fröhlich hellgrüne Nadeln im Frühjahr, goldgelbe im Herbst. Im Winter ist dieser Baum kahl. Die Rinde ist rot und grobborkig. Ein würziger Harzgeruch ist typisch. Das Holz ist rötlichbraun und spröde und härter und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen als andere Nadelhölzer. Kernholzbaum (Fußböden, Außenverschalung, ) Holzmuster