Arbeitsblatt: Weiblicher Zyklus
Material-Details
Die Sus lernen die vier Phasen des weiblichen Zyklus dank Textarbeit kennen.
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
98759
2520
34
13.05.2012
Autor/in
Céline Chalverat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der weibliche Zyklus Mit Beginn der Pubertät beginnt die fruchtbare Phase der Frau. Ab dieser Zeit bleibt die Frau etwa 30 Jahre lang in einem monatlichen Zyklus von Eisprung und Regelblutung. Der weibliche Zyklus dauert im Durchschnitt etwa 26 bis 35 Tage. Als erster Tag des Zyklus gilt der Beginn der Menstruationsblutung. Nach vier bis sechs Tagen hört die Blutung von selbst auf. In der Pubertät verlaufen die Zyklen unregelmässig. Es dauert ein bis zwei Jahre, bis sich die veränderte Hormonabgabe eingependelt und sich der Körper auf die neue Situation eingestellt hat. Deshalb ist der Abstand zwischen den Blutungen am Anfang noch sehr unterschiedlich. Mit der Zeit hat jedes Mädchen wie jede Frau einen eigenen Rhythmus. Allerdings können Aufregungen, Reisen, Prüfungsängste oder Stress die Zykluslänge verändern. 1. Die Menstruation Manche Mädchen oder Frauen spüren, dass ihre Menstruationsblutung bald einsetzen wird. Sie nehmen wahr, dass sich die Gebärmuttermuskeln rhythmisch zusammenziehen. Das kann leichte oder starke Bauchschmerzen auslösen. Andere Mädchen oder Frauen merken davon wenig. Das Zusammenziehen der Muskeln bewirkt, dass sich die aufgebaute oberste Schleimhautschicht von der Gebärmutterwand ablöst. Die Gebärmutterschleimhaut ist durch viele feinste Blutgefässe mit der Gebärmutter verbunden. Wenn sich diese Hautschicht von der Gebärmutterwand trennt, beginnt es zu bluten. Dabei werden Hautteilchen zusammen mit Blut ausgestossen. Ein Mädchen oder eine Frau blutet deshalb während dieser Zeit aus der Scheide. Am ersten Tag ist die Blutung meistens schwach, am zweiten und dritten Tag stärker. Danach nimmt sie allmählich ab. Die Blutmenge entspricht durchschnittlich etwa dem Inhalt eines Eierbechers. Während der zirka 5 Tage der Blutung beginnen in den beiden Eierstöcken bereits wieder Eizellen heranzureifen. Sobald die innerste Schicht der Gebärmutterschleimhaut sich vollständig abgelöst hat, wird sich in der Gebärmutter eine neue Schleimhaut aufbauen. 2. Jeden Monat reift ein Eibläschen (Follikel) heran Nach der Periode fühlt sich die Scheide trocken an. In dieser Phase fliesst kein Schleim aus der Scheide. Der Schleimpfropf im Gebärmutterhals verschliesst den Eingang zur Gebärmutter. Dieser Pfropf verhindert das Eindringen von Krankheitserregern. Blut wachsen. seltenen kommen. Sobald der Körper wieder mehr Geschlechtshormone (FSH) ins abgibt, beginnen in beiden Eierstöcken einige Eizellen zu Jedoch nur eine einzige Eizelle wird vollständig ausreifen. In Fällen reifen gleichzeitig zwei Eizellen heran. So würden Zwillinge zur Welt Zur gleichen Zeit wie die Eizellen in den Eierstöcken heranreifen, beginnt sich in der Gebärmutter die Schleimhaut zu verdicken und bereitet sich so auf eine allfällig befruchtete Eizelle vor. Auch dies ist gesteuert durch ein Hormon, das Östrogen. Die Schleimhaut wird im Laufe des Zyklus schliesslich bis zur vierfachen Grösse heranwachsen und etwa einen Zentimeter dick. 3. Der Eisprung In einem der beiden Eierstöcke kommt es zu einem Eisprung. Die ausgereifte Eizelle wird aus dem Eierstock herausgeschwemmt und vom Trichter in den Eileiter bis zur Gebärmutter geführt. Die neu aufgebaute, gut durchblutete Schleimhaut könnte eine befruchtete Eizelle aufnehmen und ernähren. Es käme zur Schwangerschaft. Viele Mädchen oder Frauen nehmen diesen Eisprung wahr, weil sie ein leichtes Ziehen im Unterbauch bemerken. Sie können den Eisprung auch feststellen, weil die Körpertemperatur unmittelbar vor dem Eisprung sinkt und mit dem Eisprung etwas ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt vermindert sich die Ausschüttung des Geschlechtshormones Östrogen. Es wird vermehrt Progesteron ins Blut abgegeben. Die Körpertemperatur bleibt bis zum Beginn der nächsten Periode leicht erhöht. 4. Die Eizelle auf dem Weg durch die Gebärmutter Die Eizelle bewegt sich durch den Eileiter in die Gebärmutter. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 12 bis 24 Stunden. Danach stirbt sie ab, falls sie nicht befruchtet wurde. Nach dem Eisprung wandelt sich die im Eierstock zurückbleibende Hülle des Eibläschens in einen Gelbkörper. Dieser gibt viele Geschlechtshormone ab, die dafür verantwortlich sind, dass die Gebärmutterschleimhaut weiter an Grösse zunimmt. Nach etwa 13 Tagen stirbt der Gelbkörper aber ab. Da dieser dann keine Hormone mehr ausschütten kann, beginnt die Gebärmutterschleimhaut sich abzulösen. Daher blutet es, der Kreislauf schliesst sich und die Periode beginnt wieder. Der erste Tag der Blutung ist der Anfang des Zyklus. Eisprungs Exakt 13 Tage nach dem Eisprung beginnt also die nächste Menstruationsblutung wieder. Eine Frau, welche den Zeitpunkt ihres erkennt, weiss, wann die nächste Periode eintritt. Obwohl es viele Frauen gibt, die nie eine Schwangerschaft erleben, stellt sich der Körper der Frau jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft ein, indem sich die Schleimhaut immer wieder verdickt. Durch die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut ist die Gebärmutter bereit, eine befruchtete Eizelle einwachsen zu lassen. Gelangt eine Samenzelle durch ungeschützten Geschlechtsverkehr in die Scheide der Frau, kann die Samenzelle höchstens 6 Tage überleben. Das heisst, dass auch ein Geschlechtsverkehr, der mehrere Tage vor dem Eisprung stattgefunden hat, zu einer Schwangerschaft führen kann. Nach dem Eisprung lebt die Eizellen noch 12 bis 24 Stunden. Dies bedeutet, dass eine Frau, welche während folgenden Tagen Geschlechtsverkehr hat, schwanger werden kann: 6 Tage vor dem Eisprung bis einen Tag nach dem Eisprung. Deshalb werden diese Tage als fruchtbare Tage bezeichnet. Allerdings ist es schwierig, diese Tage genau festzustellen, da sich der Zyklus einer Frau verschieben kann. Fragen zum Text: Ordne die Begriffe in die richtige Reihenfolge. Hierbei handelt es sich um die vier Phasen des weiblichen Zyklus. Eiwanderung und Schleimhautwachstum/ Follikelreifung Eisprung Wie lange dauert der weibliche Zyklus? Weshalb haben jugendliche Mädchen oft noch keinen regelmässigen Zyklus? Weshalb blutet eine geschlechtsreife Jugendliche jeden Monat einige Tage aus der Scheide? Wie viel Blut verliert die Frau dabei? Wie verändert sich die Schleimhaut im Laufe des Zyklus? Auf welche Weise kann eine Frau den Eisprung wahrnehmen? Wie lange lebt eine Eizelle? Wie viele Tage nach dem Eisprung beginnt bei allen Frauen die nächste Monatsblutung?