Arbeitsblatt: Feinde des Frosches
Material-Details
Lückentext füllen
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
98809
1912
6
14.05.2012
Autor/in
Gianmarco Cuddè
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Feinde Froschlaich im Tümpel ist für viele Tiere ein „feines Fressen. bohren sich in die Laichklumpen und holen sich ein Ei nach dem anderen heraus. Wenn die Kaulquappen geschlüpft sind, warten viele weitere Gefahren. Der Gelbrandkäfer ist einer der schlimmsten Feinde. spritzen Verdauungssaft in den Körper der Kaulquappe. Der Saft löst das Innere der Kaulquappe auf. Die Käferlarven saugen den Körper dann aus. Auch fressen Kaulquappen. Molche und jagen die Rossköpfe. Auch das Wetter kann den Fröschen gefährlich werden. Regnet es zu wenig, die kleineren Tümpel aus. So sterben Laich und Kaulquappen. Bei Überschwemmungen können Laich oder Larven auf die Wiese geschwemmt werden. Sie bleiben dort liegen und sterben. Nach der Verwandlung hat der Frosch viele weitere Feinde. Auf dem Land leben einige Tiere, für welche die Frösche ein Leckerbissen sind. Zum Beispiel der , der , die , die und die . Verschiedene fressen Frösche. Besonders gefährlich ist die . Sie jagt im Wasser und auf dem Land. Sie kann gut tauchen und fängt die Frösche sogar unter Wasser. Die schlimmsten Feinde sind aber die . Sie viele Lebensräume der Amphibien. Durch Spritzmittel oder Kunstdünger werden viele Tiere . Tümpel werden . Jährlich werden Hunderte Frösche auf ihren Wanderungen zu den Laichplätzen von Autos . Und schliesslich werden Tausende von Fröschen ihrer Froschschenkel wegen getötet. Die stehen dann als Leckerbissen auf der einiger Restaurants. Molche überfahren Gelbrandkäferlarv en zugeschüttet Libellenlarven vergiftet Fische verschmutzen trocknen Menschen Dachs Ringelnatter Igel Ratten Füchse Vögel Mäuse Speisekarte Molche überfahren zugeschüttet Libellenlarven vergiftet Fische verschmutzen trocknen Menschen Dachs Ringelnatter Igel Ratten Füchse Vögel Mäuse Speisekarte Molche überfahren zugeschüttet Libellenlarven vergiftet Fische verschmutzen trocknen Menschen Dachs Ringelnatter Igel Ratten Füchse Gelbrandkäferlarv en Gelbrandkäferlarv en Vögel Mäuse Speisekarte Molche überfahren zugeschüttet Libellenlarven vergiftet Fische verschmutzen trocknen Menschen Dachs Ringelnatter Igel Ratten Füchse Vögel Mäuse Speisekarte Molche überfahren zugeschüttet Libellenlarven vergiftet Fische verschmutzen trocknen Menschen Dachs Ringelnatter Igel Ratten Füchse Vögel Mäuse Speisekarte Gelbrandkäferlarv en Gelbrandkäferlarv en Feinde Froschlaich im Tümpel ist für viele Tiere ein „feines Fressen. Molche bohren sich in die Laichklumpen und holen sich ein Ei nach dem anderen heraus. Wenn die Kaulquappen geschlüpft sind, warten viele weitere Gefahren. Der Gelbrandkäfer ist einer der schlimmsten Feinde. Gelbrandkäferlarven spritzen Verdauungssaft in den Körper der Kaulquappe. Der Saft löst das Innere der Kaulquappe auf. Die Käferlarven saugen den Körper dann aus. Auch Libellenlarven fressen Kaulquappen. Molche und Fische jagen die Rossköpfe. Auch das Wetter kann den Fröschen gefährlich werden. Regnet es zu wenig, trocknen die kleineren Tümpel aus. So sterben Laich und Kaulquappen. Bei Überschwemmungen können Laich oder Larven auf die Wiese geschwemmt werden. Sie bleiben dort liegen und sterben. Nach der Verwandlung hat der Frosch viele weitere Feinde. Auf dem Land leben einige Tiere, für die Frösche ein Leckerbissen sind. Zum Beispiel der Dachs, Igel, Füchse, Ratten und Mäuse. Verschiedene Vögel fressen Frösche. Besonders gefährlich ist die Ringelnatter. Sie jagt im Wasser und auf dem Land. Sie kann gut tauchen und fängt die Frösche sogar unter Wasser. Die schlimmsten Feinde sind aber die Menschen. Sie verschmutzen viele Lebensräume der Amphibien. Durch Spritzmittel oder Kunstdünger werden viele Tiere vergiftet. Tümpel werden zugeschüttet. Jährlich werden Hunderte Frösche auf ihren Wanderungen zu den Laichplätzen von Autos überfahren. Und schliesslich werden Tausende von Fröschen ihrer Froschschenkel wegen getötet. Die stehen dann als Leckerbissen auf der Speisekarte einiger Restaurants.