Arbeitsblatt: Indirekte Rede
Material-Details
Theorieblatt
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
9940
1131
50
19.09.2007
Autor/in
nineli1178 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eine direkte in indirekte Rede umformen • Lass die Satzzeichen der direkten Rede weg. • Setze das Verb in der direkten Rede in den Konjunktiv I. Falls dieser gleich ist wie der Indikativ: in den Konjunktiv II setzen! • Passe die Person an. • Handelt es sich bei der indirekten Rede um eine Alternativfrage (eine Frage, die sich mit ja oder nein beantworten lässt), mach einen ob-Satz • Behalte das W-Fragewort im Nebensatz bei, wenn es sich um eine W-Frage handelt. Bei der 1. Person Singular, der 1. Person Plural und der 3. Person Plural ist der Konjunktiv immer entsprechend dem Indikativ! Das heisst: Bei diesen Personen musst du in der indirekten Rede den Konjunktiv II verwenden. (Ausnahme: sein – sei – wäre) Direkte Rede Ich sagte: „ Ich gehe nach Hause. Wir sagten: „Wir gehen nach Hause. Sie sagten: „Wir gehen nach Hause. Indirekte Rede: (1. Versuch) – im Konjunktiv Ich sagte, ich gehe nach Hause. Wir sagten, wir gehen nach Hause. Sie sagten, sie gehen nach Hause. Konjunktiv entspricht Indikativ! Indirekte Rede: (2. Versuch) – im Konjunktiv II Ich sagte, ich ginge nach Hause. Wir sagten, wir gingen nach Hause. Sie sagten, sie gingen nach Hause. Steht die direkte Rede in der Vergangenheit, brauchen wir den Konjunktiv Perfekt (2 Verbformen) z.Bsp. er sei gegangen er habe gesagt ich sei gegangen ich hätte gesagt Elisabeth erzählt: „Ich war schon fast eingeschlafen, als mich ein heftiger Knall aufschreckte. • Elisabeth erzählt, sie sei schon fast eingeschlafen, als sie ein heftiger Knall aufgeschreckt habe. Ralf berichtet: „Wir sassen noch ein bisschen zusammen, nachdem wir alles abgeräumt hatten. • Ralf berichtet, sie seien noch ein bisschen zusammen gesessen, nachdem sie alles abgeräumt hätten.