Arbeitsblatt: Licht und Schatten
Material-Details
Arbeitsblatt inkl. Lösungen zum Schattenwurf.
Physik
Optik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
99502
2088
13
30.05.2012
Autor/in
Andreas Bossart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Licht und Schatten Wie entstehen Schatten? Wird ein undurchsichtiger Gegenstand beleuchtet, so entsteht hinter ihm ein Bereich, in den kein Licht gelangt. Dieser Bereich ist der des Gegenstandes. Auf einem Schirm ist der Gegenstand oft an den Umrissen seines zu erkennen. Beides bezeichnen wir als des Gegenstandes. Einen scharfen Rand hat der Schatten nur, wenn die Lichtquelle sehr klein ist. Wir sprechen dann von einer Wovon hängt die Grösse des Schattenbildes auf dem Schirm ab? Zwei punktförmige Lichtquellen erzeugen drei Schattenbereiche. In den dunkleren, den gelangt kein Licht von beiden Lichtquellen. Die beiden helleren Bereiche, die erhalten nur von je einer Quelle Licht. Eine ausgedehnte Lichtquelle denken wir uns aus vielen punktförmigen Lichtquellen zusammengesetzt. Sie erzeugen gegeneinander versetzte Schattenbilder des Gegenstandes. Die Überschneidung der Schattenbilder ergibt einen mit verschiedenen Helligkeitsstufen auf dem Schirm. Licht und Schatten Lösung Wie entstehen Schatten? Wird ein undurchsichtiger Gegenstand beleuchtet, so entsteht hinter ihm ein Bereich, in den kein Licht gelangt. Dieser Bereich ist der Schattenraum des Gegenstandes. Auf einem Schirm ist der Gegenstand oft an den Umrissen seines Schattenbildes zu erkennen. Beides bezeichnen wir als Schatten des Gegenstandes. Einen scharfen Rand hat der Schatten nur, wenn die Lichtquelle sehr klein ist. Wir sprechen dann von einer punktförmigen Lichtquelle. Wovon hängt die Grösse des Schattenbildes auf dem Schirm ab? Grösse des schattenwerfenden Gegenstandes Abstände des Gegenstandes Zwei punktförmige Lichtquellen erzeugen drei Schattenbereiche. In den dunkleren, den Kernschatten, gelangt kein Licht von beiden Lichtquellen. Die beiden helleren Bereiche, die Halbschatten, erhalten nur von je einer Quelle Licht. Eine ausgedehnte Lichtquelle denken wir uns aus vielen punktförmigen Lichtquellen zusammengesetzt. Sie erzeugen gegeneinander versetzte Schattenbilder des Gegenstandes. Die Überschneidung der Schattenbilder ergibt einen Übergangsschatten mit verschiedenen Helligkeitsstufen auf dem Schirm.