Arbeitsblatt: Test Absolutismus / Aufklärung
Material-Details
Lernzielkontrollen zu den Themen Absolutismus udn Aufklärung
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
99666
2024
25
05.06.2012
Autor/in
Sibylle Aeschimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
TEST: Absolutismus und Aufklärung Ges s7b 01. Juni 2012 1. Um 1780 lebten in Frankreich etwa 25 Millionen Menschen. Sie waren in drei Stände eingeteilt. Wer gehörte in welchen Stand? (3P.) 2. Was versteht man in der Geschichte unter Aufklärung? (1P.) 3. Nenne für jeden Bereich eine Veränderung, die durch die Aufklärung stattgefunden hat. (3P.) a. Gesellschaft b. Naturwissenschaft c. Medizin 4. Weshalb sollen laut den Aufklärern die drei Staatsgewalten getrennt sein? (2P.) 5. Wie funktionierte das Handelsprinzip des Merkantilismus? Dadurch wurde der Handel gewinnbringend. (1P.) 6. Bearbeite nachfolgende vier Aufgaben. (4P.) a. b. c. d. Unterstreiche in beiden Quellen die Schlüsselbegriffe (wichtige Begriffe). Was sagt Quelle 1 über die Lebensweise des Königs aus? Was sagt Quelle 2 über die Lage des Volks aus Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Armut des Volkes und dem Luxus des Königs und der Adeligen? 1 „In allem liebte Ludwig Glanz und Verschwendung. Er schätzte es, wenn jeder am Hofe ihm darin nacheiferte. Wer alles draufgehen liess für Küche, Kleidung, Wagen, Haushalt und Spiel, dem war er wohlgesinnt. Luxus war Ehrensache. Damit richtete der König nacheinander alle Adeligen zugrunde. Das sind die Worte eines Höflings, also einem der am Hof des Königs gearbeitet hat. 2 „[] Das Volk trägt alle Lasten. Gerade die einfachen Leute erhalten mit ihrer Arbeit und ihren Abgaben den König und sein ganzes Reich. Sie stellen Soldaten, Arbeiter, Weingärtner und Taglöhner. Die Einkommenssteuer ist eine Ursache des Übels. Sie wird mit äusserster Härte eingezogen. Kann einer nicht zahlen, so verkauft man nicht nur seine Hauseinrichtung, sondern hängt ihm die Türen aus und montiert die Dachbalken ab. Deshalb lebt mancher mit seiner Familie in grösster Armut und geht fast nackt umher. Er lässt aber auch sein bisschen Land verwahrlosen. Denn er hat Angst, dass seine Steuern verdoppelt würden, wenn er es gut düngte und eine reiche Ernte einbrächte. So schildern zwei Zeitgenossen ihr Schicksal. 7. Kennzeichne jede Behauptung mit „richtig oder „falsch. Verbessere die falschen. (5P.) a. Die Ideen der Aufklärung interessieren heute niemanden mehr und sind nicht mehr aktuell. b. Nach der Durchsetzung der aufklärerischen Ideen begannen die Menschen zu glauben, dass Naturkatastrophen und Krankheiten auftreten, weil sie sich sündig verhalten. c. Protestanten wurden zur Auswanderung gezwungen, wenn sie nicht zum Katholizismus wechseln wollten – dies war schlecht für die Wirtschaft. d. Laut Rousseau ist der Mensch nicht fähig, wirklich frei zu leben, deshalb lässt er sich gerne von Herrschern führen. e. Die Ideen und Vorstellungen des Absolutismus und der Aufklärung sind sich sehr ähnlich und lassen sich problemlos miteinander vereinbaren. Ges s7b 01. Juni 2012