Arbeitsblatt: Klimafaktoren und Klimaelemente
Material-Details
Einführung- Übersicht
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
99671
2411
26
06.06.2012
Autor/in
hotzenblitz (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimafaktoren und Klimaelemente 3.Real Name: Klimafaktoren und Klimaelemente Wovon ist das Klima abhängig? Das Klima ist nicht überall auf der Erde gleich. Dies liegt daran, dass bestimmte Faktoren in verschieden Räumen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Diese Einflüsse, die ein Klima eines Ortes bestimmen, werden als Klimafaktoren bezeichnet. Klimafaktoren • • • • Geographische Breite: Am Nordpol ist es kälter als bei uns in Mitteleuropa und am Äquator ist es wärmer, weil die gleiche Menge Sonnenstrahlen an den Polen eine viel größere Fläche beleuchten muss als am Äquator. Die Erwärmung ist am Äquator also höher, da der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen recht hoch ist und so die gleiche Anzahl Strahlen am Äquator einen viel kleineren Raum erwärmen braucht als am Pol. Die geographische Breite bestimmt also die grundsätzlichen Temperaturen einer Region. Lage zum Meer: In einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Regen (Niederschlag) als im Binnenland. Außerdem nehmen die Meere im Sommer Wärme auf, die sie im Winter wieder abgeben. So sind die Temperaturschwankungen am Meer geringer. Meere bestimmen also die Temperaturen und Niederschläge eines Ortes. Höhenlage/Lage zu Gebirgen (Relief): Mit zunehmender Höhe nehmen die Temperaturen ab. So ist es auf der Zugspitze kälter als in München. Weiterhin haben Luvseiten (Luv dem Wind zugewandt) von Gebirgen mehr Niederschläge als die Leeseiten (Lee dem Wind abgewandt). Beispielsweise fällt westlich des Harzes mehr Niederschlag als östlich davon, da der Wind in Mitteleuropa meistens aus Westen kommt. Bodenbedeckung: In Städten mit dunklem Asphalt ist die Erwärmung höher (Stadtklima), als beispielsweise auf schneebedeckten Flächen, da dunkle Flächen die Wärme besser aufnehmen. Klimafaktoren Seite 1 Die Klimafaktoren geographische Breite, Höhenlage und Relief, Lage zum Meer sowie Bodenbedeckung sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wie bereits oben beschrieben wurde, bestimmt die geographische Breite im wesentlichen die Temperaturen eines Ortes. Neben der Temperatur bestimmen die Klimafaktoren auch noch andere Dinge, die das Klima messbar machen. Diese Dinge bezeichnet man als Klimaelemente. Klimaelemente Meteorologische Elemente oder Klimaelemente sind Messgrößen, die durch Messgeräte oder Beobachtung erfasst werden und zur Beschreibung des Wetters bzw. des Klimas dienen. Die Klimaelmente berechnen sich dabei aus den meteorologischen Elementen durch z. B. die Bildung von Temperatur-Mittelwerten oder Niedschlagssummen. Die Klimaelemente (meteorologischen Elemente) sind u. a.: Klimaelement Einheiten (Auswahl) F, C, (Grad Fahrenheit, Grad Celsius, Kelvin) 32F 0C 273 Temperatur 212F 100C 373 Fahrenheit wird v.a. in Großbritannien und den USA verwendet. 0,75 mm Hg 1 mbar 1 hPa (0,75 Millimeter Quecksilbersäule 1 Millibar 1 Hektopascal) Luftdruck Die gebräuchlichste Einheit ist hPa! Der mittlere Luftdruck auf der Erde beträgt 1013 hPa. m/s (Meter pro Sekunde) Windgeschwindigkeit/Windstärke nach Beaufort: von 0 (still stärke bis 12 (Orkan) Himmelsrichtung oder 0, 90, 180, 270 Windrichtung Die Windrichtung gibt an, von wo der Wind kommt! Ein Wind von Westen nach Osten ist also ein Westwind. 1 /m 1 mm (1 Liter pro Niederschlag Quadratmeter 1 Milimeter Niederschlag) g/m, (Gramm pro Kubikmeter, Luftfeuchtigkeit Prozent) Bedeckung des Himmels 0/8 (wolkenlos) bis 8/8 (bedeckt) Wolkengattungen, -arten und Wolken -unterarten siehe Klimafaktoren Seite 2 Messgerät Thermometer (Quecksilberthermometer) Barometer (Dosenbarometer) Schalenkreuzanemometer Beobachtung und Abschätzung Windsack, Windfahne Niederschlagsmesser Hygrometer (Haarhygrometer Abschätzen Beobachtung