Arbeitsblatt: Till Eulenspiegel - treffende Adjektive finden
Material-Details
Aus einer Liste sollen möglichst treffende Adjektive gefunden werden, um die Eulenspiegel-Geschichte anschaulicher zu machen.
Themenkomplex: Geschichten überarbeiten
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
99864
2214
10
06.06.2012
Autor/in
KiB (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 2. Historie sagt, wie alle Bauern und Bäuerinnen über den jungen Eulenspiegel klagten und sprachen, er sei ein Nichtsnutz und Schalk; und wie er auf einem Pferd hinter seinem Vater ritt und stillschweigend die Leute hinten in seinen Arsch sehen ließ. Als Till Eulenspiegel so alt war, dass er stehen und laufen konnte, da spielte er viel mit den Kindern. Denn er war einGeselle und immer Wie tummelte er sich auf den Kissen und im Gras so lange, bis er drei Jahre alt war. Dann befleißigte er sich aller Art so sehr, dass sich die Nachbarn miteinander beim Vater , sein Sohn Till sei ein Schalk. Da nahm der Vater sich den Sohn vor und sprachzu ihm: »Wie kommt das, dass alle unsere Nachbarn sagen, du seist ein Schalk?« Eulenspiegel: »Lieber Vater, ich tue niemandem etwas, das will ich dir beweisen. Setz dich auf dein Pferd, und ich will mich hinter dich setzen und mit dir durch die Gassen reiten. Dennoch werden sie über mich lügen und sagen, was sie wollen. Gib darauf acht!« Das tat der Vater und nahm ihn hinter sich aufs Pferd. Da ließ Eulenspiegel hinten die Hosen herunter, ließ die Leute in den Arsch sehen und setzte sich wieder. Die Nachbarn und Nachbarinnen: »Schäme dich! Wahrlich, ein Schalk ist das!« Da sagte Eulenspiegel: »Hör, Vater, du siehest wohl, dass ich stillschweige und niemandem etwas tue. Dennoch sagen die Leute, ich sei ein Schalk.« [.] Aufg.1: Damit die Geschichte lustiger wird, brauchst du treffende und lustige Adjektive, Verben und Vergleiche. Wähle aus der Liste und schreibe an die passende STelle. Schreibe mit Bleistift. Aufg. 2 Lies die Geschichte nun noch einmal und prüfe, ob du vielleicht einige Adjektive, Verben und Vergleiche noch ändern musst. lustig geistreich Wie Wie munter frohgelaunt ein tollpatschiger Bär eine diebische Elster heiter schlagfertig fröhlich einfallsreich witzig spaßig ein gewitzter Affe eine träge Schlange ein junges Fohlen ein tapsiges Welpenjunges eine geschickte Katze Schalkheit Dreistigkeit schelmischen Taten weinten jammerten beklagten beschwerten zeterten winselten böse manchmal ernsthaft ständig aufrichtig immer ehrlich des Öfteren bestimmt bisweilen hin und wieder bestätigte protestierte nickte ohne Worte kreischten stille schimpften stumm wie ein Fisch schweigend ungesagt wortlos zeterten klagten schrien meckerten erwiderte Untaten Streichen entgegnete hielt dagegen