Arbeitsblatt: Punkte Bilder

Material-Details

Malen mit Punkten
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

99869
1591
21
07.06.2012

Autor/in

Xenia Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektion 1. 2. Malen mit Punkten Lernziele: Sch. machen erste Erfahrungen mit einer neuen Maltechnik (Hell-dunkel Prinzip und optische Farbmischung). Sch. stellen mit Punkten ein Mensch in Bewegung dar. Sch. erstellen mit Punkten ein Landschaftsbild. Einstieg: Namen – Versteckspiel (max. 1 L) Auf A4 Blätter tupfen die Sch. ihren Namen mit Wasserfarbe und Wattestäbchen, sie dürfen nur Punkte benutzen. im Anschluss tupfen sie mit einer anderen Farbe den Hintergrund Zwischendurch Material Wattestäbchen A4 Blätter Wasserfarbe Arbeitsblatt ,,Pointillismus Pointillismus (Blütezeit dieses Malstils zwischen 1885 und 1910) bekannte Künstler: Georges Seurant (Monsieur Point), Erfinder, arbeitete nur mit den Grundfarben; Roy Lichtenstein, Paul Signac, Camille Pissarro Zusammenhang mit Pixel Je nach dem Besuch bei Thomi Droll, Künstler aus Olten, welcher Punktebilder gemalt hat. 3. 4. HA: Sch. suchen ein Bild, am besten schwarz/weiss, mit einer Person in Bewegung Hell – Dunkel – Prinzip Bild, welches die Sch. mitgebracht haben auf A4 oder A5 kopieren. Prinzip erklären: Je mehr Punkte und je näher sie sich sind, desto dunkler wird die Fläche. Je weniger Punkte und je weiter sie voneinander entfernt sich, desto heller wird die Fläche. 1. 2. 3. 4. 5. 5. 6. Bild mit Mensch in Bewegung Transparentpapier Filzstifte (permanent) Büroklammern A4 oder A5 Papier Umrisse auf der Kopie mit Filzstift nachzeichnen Transparentpapier auf Zeichnungspapier heften (mit Büroklammern fixieren) Umrisse mit Bleistift übertragen Überlegungen, wo hell und wo dunkel Bild mit Punkten erstellen Optische Farbmischung Sch. beschäftigen sich mit der Frage, wie man lediglich durch Punkte eine optische Farbmischung erzeugen A3 oder A4 Blätter Zirkel Bleistift kann. Ohne die zwei Grundfarben auf der Palette zu mischen. Dazu machen sie folgende Übung: Sch. zeichnen mit dem Zirkel einen Kreis mit drei gleichgrossen Segmenten. (dritteln des Kreises) links 1/3 Grundfarbe 1; rechts 1/3 Grundfarbe 2; oben in der Mitte 1/3 Grundfarben 1 &2 Die Sch. wählen zwei Grundfarben aus Sie tupfen mit den Wattenstäbchen Punkte in das entsprechende Segment Wichtig: Sorgfältiges Arbeiten, Farben dürfen sich nicht vermischen, Sch. benutzen zuerst eine Farbe, warten, bis diese trocken ist und arbeiten danach mit der zweiten Farbe weiter. Pro Farbe ein Wattenstäbchen. 7. 8. Zusatzarbeit: Sch. stellen eine plastische Kugel mit dem Kugelschreiber. Die Kugel sollte danach rund erscheinen. Wichtig dabei ist, dass hier ein nahtloser Übergang von hell zu dunkel gemacht wird. Landschaftsbild pointieren 9. 10. Sch. wählen aus den Landschaftsbildern eines aus Sch. zeichnen mit Filzstift die verschiedenen Flächen ein. Sch. überlegen sich, welche Farben sie gebrauchen und notieren dies ins Allerleiheft oder auf das Landschaftsfoto Je nach Zeit und Können, übertragen die Sch frei oder mit abpausen die Landschaft auf A4 oder A3 Zeichnungsblatt (mit Bleistift) Fertigstellung des Landschaftsbildes Zusatzarbeit: Sch. stellen eine plastische Kugel mit dem Kugelschreiber. Die Kugel sollte danach rund erscheinen. Wichtig dabei ist, dass hier ein nahtloser Übergang von hell zu dunkel gemacht wird. Weiterarbeit an Hundertwasser Planet Freies Zeichnen Lineal Grundfarben Wattenstäbchen Palette Landschaftsbilder Gouache oder Acryl Wattenstäbchen Palette