Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf: Wir schreiben Elfchen
Material-Details
Unterrichtsentwurf zum Thema Elfchen schreiben im Deutschunterricht. Durchführbar in allen Klassen der Grundschule, aber sicherlich auch noch in den Klassen 5 und 6.
Deutsch
Texte schreiben
3. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
103161
1331
11
06.09.2012
Autor/in
Ines Kühne
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Ines Kühne Adresse: Kaperberg 38, 59394Nordkirchen 3 Telefon: 02596/98886 Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe -HammSchriftliche Unterrichtsplanung für den 2.Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Fach: Klasse: Schule: Datum: Zeit: Deutsch 3 Schillerschule Bergkamen 21.10.2005 8.45 – 9.30 Uhr Ausbildungslehrerin: Ausbildungskoordinatorin: Fachleiter: Schulrektorin: Hauptseminarleiter: Frau Hupe Frau Steinberg Herr Bramsche Frau Wysocki Herr Kampschulte Schriftliche Unterrichtsplanung 1. Thema der Stunde Das angeregte Schreiben eines Elfchen und die damit verbundene Versprachlichung innerer Bilder und Gedanken zum Thema Herbst. 2. Thema der Einheit Kennerlernen verschiedener literarischer Kleinformen zur Förderung des angeregten und angeleiteten Schreibens der Kinder, und damit die Förderung individueller Zugänge, innerer Bilder und Gedanken zu verschiedener Themen. 3. Aufbau der Reihe 1. Einheit: Einführung der Einheit Gedichte Werkstatt – Arbeiten wie ein Dichter. Visualisierung der Reihentransparenz und gemeinsame Planung der abschließenden Präsentation der Ergebnisse. 2. Einheit: Das Elfchen und seine Struktur Kennenlernen der literarischen Kleinform Elfchen durch eigenständiges und gemeinsames Entdecken und Erarbeiten der Struktur. Festigung der strukturellen Eigenschaften der Gedichtsform durch die eigenständige Arbeit an einem Elfchen Puzzle. 3. Einheit: Selbstständiges Verfassen eines Elfchens zum Thema Ferien unter Berücksichtigung der formalen Struktur der Kleinform. 4. Einheit: Selbstständiges Verfassen von Elfchen zum Thema Herbst mit dem Ziel die Schreibmotivation der Kinder zu fördern und eigene Emotionen und Gedanken lyrisch zu verarbeiten. 5. Einheit: Überarbeitung und Gestaltung der selbst verfassten Elfchen für die schriftliche Präsentation der Reihe. Erarbeitung der Vortragsweise zur späteren Präsentation im Klassenverband. 4. Strukturierung 4.1 Kernanliegen der Einheit In der vorgestellten Einheit sollen die Schüler kreativ ihre Gefühle zum Thema Herbst durch das angeleitete Schreiben eines Elfchens zum Ausdruck bringen. Arbeitsauftrag: Welche Gefühle hast du, wenn du an den Herbst denkst? Schreibe ein oder mehrere Elfchen zum Thema Herbst und deinen Gefühlen. Suche dir dein schönstes Gedicht aus. Reflexionsauftrag: Welche Gefühle des Dichters hast du in dem Gedicht gefunden? Hast du die gleichen Gefühle, wenn du an den Herbst denkst? 4.2 Sachanalyse zur Einheit „ In der Literatur wie in der Schreibdidaktik wird kreativen, produktorientierten Verfahren seit den achtziger Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt1. „Es muss für Kinder wichtig, bedeutungsvoll, lustvoll sein zu schreiben . und dazu brauchen Kinder ein Schreibziel das ihr eigenes Schreibziel ist 2. Erst wenn Kinder am Ende des Schreibens mit ihrem Text zufrieden oder gar stolz sind, 1 Vgl. Heckt, Dietlinde Hedwig: Kinder und ihre Gedichte. S. 48 Vgl. Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute; S. 70 2 kann der Erfolg „ die Zuversicht in die eigenen Schreibfähigkeit3 stärken. Kreatives Schreiben zielt „ primär auf den persönlichen Ausdruck und die Entfaltung der Phantasie ab4. Dabei können arrangierte Zugänge durchaus dazu beitragen, die Kreativität der Kinder zu stimulieren. Das Schreiben der Elfchen in dieser Unterrichtsreihe zählt zu den sogenannten angeregten oder angeleiteten Schreibanlässen. So ist beim Elfchen die Textstruktur für alle Kinder gleich vorgegeben. Die Kreativität der Kinder wird also nicht in der Struktur des Textes verlangt, sondern in den Inhalten der literarischen Kleinform. In diesem Sinn nämlich besteht die Kreativität der Kinder ganz nach dem Prinzip des Expressionismus darin, „etwas von sich selbst, von seiner inneren Befindlichkeit zur Darstellung zu bringen. . Persönliche Gefühle und Vorstellungen sollen zum Ausdruck gebracht . werden 5. Dabei brauchen die Kinder ganz unterschiedliche Anregungen. Während bei einigen Kindern das Clustern zum Thema „Herbst bereits reichen wird, „um lustvolles Schreiben in Gang zu setzen6, brauchen andere Kinder vielleicht weitere Anregungen, wie die Wortsammlungen oder die Herbstbilder dazu, „um ihre Gedanken zu entwickeln und passende Wörter zu finden7. Vorgegeben ist allein das Textmuster, welches die Kinder bearbeiten. Das Elfchen gehört zu den literarischen Kleinformen und zählt zu „den didaktischen Erfindungen der Schreibbewegung mit Erwachsenen. Die einfache und vor allem leicht verständliche Form, verbunden mit den kreativen Möglichkeiten, die diese Kleinform eröffnete brachten sie aber relativ rasch auch in den Alltag der Grundschule. Trotz einiger grundlegenden Regeln, die das Elfchen betreffen, gibt es doch auf inhaltlicher Ebene einige künstlerische Freiheiten. In dieser Einheit habe ich mich an die inhaltliche Verteilung der Wörter von Hiebl und Stopfel gehalten, die hier näher beschrieben werden soll. Wie der Name der literarischen Kleinform bereits verrät, besteht das Elfchen aus elf Worten, die immer im folgenden System auf fünf Zeilen aufgeteilt sind: 3 4 Vgl. ebd., S. 70 Vgl. Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben; S. 82 Vgl. Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben; S. 82 6 Vgl. Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute; S. 78 7 ebd.; S. 78 5 1. Zeile: 1 Wort – eine Eigenschaft ein Adjektiv) 2. Zeile: 2 Wörter – ein Gegenstand oder eine Person 3. Zeile: 3 Wörter – Wo und wie ist der Gegenstand, was tut die Person? 4. Zeile: 4 Wörter – etwas über sich selbst. „ich tue etwas 5. Zeile: 1 Wort – ein abschließendes Wort 4.3 Didaktische Analyse Lernvoraussetzungen der Lerngruppe: Die Klasse 3b besteht aus insgesamt 26 Kindern 10 Mädchen und 16 Jungen). Nach den Sommerferien haben sich viele Veränderungen für die Kinder ergeben. So haben sie nicht nur den Klassenraum und das Schulgebäude gewechselt, und sind von den kleinen Schulkindern zu den großen Schulkindern geworden. Ebenso hat sich die Klassenstärke stark verändert. Während dieser Jahrgang im ersten und zweiten Schuljahr vierzügig unterrichtet wurde, wurde nun eine der vier Klassen aufgelöst und auf die anderen drei Klassen aufgeteilt. So ist die Klasse von zuletzt 20 Kinder auf 27 Kinder aufgestockt worden, was sich deutlich im Verhalten der Klasse in den ersten paar Schulwochen in der Unruhe der Klasse wiederspiegelt. Außerdem ist zu sagen, dass die Klasse auch von einem integrativ beschulten Jungen besucht wird, der eine besondere Förderung erfährt. So wird Florian in der Besuchstunde auch von Frau Pöll unterstützt. In dieser Einheit beschäftigen sich die Kinder das erste Mal mit Lyrik und dem Schreiben von Gedichten. Deshalb ist es für die Kinder neu, ihren Gefühlen auf sprachliche Art und Weise Ausdruck zu verleihen. Darum ist zu erwarten, dass die Kinder Schwierigkeiten damit haben werden, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen, beziehungsweise die Gefühle der anderen Kinder in ihren zu erkennen und zu benennen. 4.4 Methodische Analyse Die vorgeführte Einheit zeigt einen ergebnisorientierten Unterricht. So wie es beim kreativen Schreiben oft typisch ist, haben die Korrektur und Überarbeitung in dieser Stunde eher eine geringe Rolle. Der Lernprozess stellt sich vielmehr dadurch ein, dass aufeinander aufbauende Schreibanregungen in einer durchdachten methodischen Folge eingesetzt werden 8. Es kommt mir innerhalb dieser Stunde nicht darauf, dass die Kinder die Struktur der Kleinform verinnerlichen. Im Verlauf der Reihe haben die Kinder die Struktur der Kleinform bereits kennen gelernt und auch eingeübt. Sofern sie sie noch nicht verinnerlicht haben, steht sie ihnen in Form eines Arbeitsblattes und eines Plakates im Klassenraum zur Verfügung. Ziel dieser Stunde ist es, dass die Kinder sich mit ihren Gefühlen zum Thema Herbst auseinandersetzen und ihnen Ausdruck verleihen. Sie sollen eigene lyrische Kleinformen schreiben, und wenn sie gegebenenfalls mehrer Kleinformen geschrieben haben entscheiden, welche sie am gelungensten finden. Zudem arbeiten die Kinder in Einzelarbeit. Da die Kinder ihren eigenen Gefühlen Ausdruck verleihen sollen, ist es nicht möglich, dass die Kinder in Partner oder Gruppenarbeit zusammen arbeiten. Da die Kleinform eine fest gesetzte Form besitzt, ist eine Differenzierung innerhalb des Schreibens nicht möglich. Um aber eine differenzierte Förderung der Kinder zu garantieren, findet die Differenzierung folgendermaßen ab. Zur allgemeinen Ideenfindung findet zu Beginn der Stunde ein gemeinsames Clustern zum Thema Herbst statt. Um aber den individuellen Zugängen der Kinder gerecht zu werden, stehen außerdem Wortlisten und Herbstbilder zur 8 Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben; S. 82 Verfügung, um die inneren Bilder und Gedanken der Kinder anzuregen, und ihnen gegebenenfalls ein sprachliches Repertoire zur Verfügung zu stellen. Für die Kinder, denen die minimale Anregung des Clusters bereits reicht, und denen das Schreiben besonders leicht fällt, gibt es einfach die Möglichkeit mehrere Elfchen zu schreiben, um anschließend zu entscheiden, welches ihrer Werke ihnen am besten gefällt. 5. Teilziele des Kernanliegens 5.1 Sachkompetenz Die SS sollen die Struktur der Kleinform wissen und anwenden. Die SS sollen die Gesprächsregeln, die im Stuhlkreis bestehen, kennen und einhalten. 5.2 Selbstkompetenz Die SS sollen sich ihrer Gefühle zum Thema Herbst bewusst werden. Die SS sollen ihre Gefühle in einem Gedicht zum Ausdruck bringen. Die SS sollen ihr Gedicht im Klassenverband vortragen. Die SS sollen mit kritischen Bemerkungen zu ihren Werken umgehen können. 5.3 Sozialkompetenz Die SS sollen kritisch und vor allem sachlich mit den Werken ihrer Mitschüler umgehen. Die SS sollen die Werke ihrer Mitschüler würdigen. 6. Verlaufsplan der Einheit/Stunde Phasen Einstiegsphase Hinführung Arbeitsphase Handlungsschritte LAA begrüßt die SS und stellt den Besuch vor. SS erfahren das Thema und den Verlauf der Stunde. Gemeinsames Clustern zum Thema Herbst Kurze Wiederholung der Merkmale eines Elfchen. Anschließend erteilt LAA den Arbeitsauftrag. SS bearbeiten ihren Arbeitsauftrag. LAA bittet SS in den Sitzkreis. Reflexion Verabschiedung Methodischer Kommentar Begrüßung Stundentransparenz Visualisierung Besprechung des zentralen Arbeitsauftrages. Die SS bearbeiten ihren Arbeitsauftrag. LAA geht herum und gibt eventuell Hilfestellungen oder Denkanstöße. Beenden der Arbeitsphase Stuhlkreis Ausblick auf die nächste Stunde SS werden entlassen 7. Literatur Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in NordrheinWestfalen. Frechen 2003. Böttcher, Ingrid; BeckerMrotzek, Michael: Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Lehrer – Bücherei: Grundschule. Cornelson Verlag, Berlin, 2003. Spinner, Kaspar H.: Kreatives Schreiben. Entnommen aus: Praxis Deutsch Sonderheft Schreiben: Konzepte und schulische Praxis. S. 82 83; Seelze 1996. Heckt, Dietlinde Hedwig: Kinder und ihre Gedichte, Kreatives Lesen und Schreiben. Entnommen aus: Grundschule 78/ 2001; S. 4849. Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute: Sprachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Planungsmodelle. Cornelson Skriptor Verlag, Berlin 2000. 8. Anlagen