Arbeitsblatt: Zeitzonen
Material-Details
Arbeitsblatt zu Geo 1, S. 133
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
107616
2084
57
28.11.2012
Autor/in
Ivo Fry
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Geo1, 133 Die Zeitzonen der Erde Lies zuerst den Text im Geo1 auf Seite 133 und erledige die folgenden Aufgaben. Aufgaben: 1. a) Welche Aussagen treffen zu? Kreuze sie an und korrigiere nötigenfalls. Die Länder östlich von uns liegen mit der Zeit voraus In den Ländern östlich von uns ist es früher. Die Menschen im Westen stehen später auf als wir. Wenn ich Richtung Westen ganz schnell fliege kann ich die Zeit aufholen. Östlich von uns geht die Sonne später auf. Wenn man die Datumsgrenze (180. Längengrad) von West nach Ost überschreitet, gewinnt man einen Tag. b) In Chur ist es 10 Uhr. Gib die Ortszeit der folgenden Orte an: Kiruna . Nowosibirsky . Teheran . Sidney . San Francisco . Jakarta . Fairbanks . 2. Nenne von jedem Kontinent ein Land, dessen Staatsgrenze auch eine Zeitzonengrenze bildet. Europa Nordamerika Geografie Geo1, 133 Australien Südamerika Asien Afrika 3. Welche Staaten werden von mehreren Zeitzonen durchschnitten? Nenne vier. 4. Beispiel: Wann landest du in Calgary (Ortszeit), wenn du von Zürich um 12 Uhr nach Calgary abfliegst und der Flug zehn Stunden und dreissig Minuten dauert? 0 (MEZ) -8 (Calgary) 8 Stunden früher in Calgary Ortszeit in Calgary bei Abflug: 12 – 8 4 nachts 4 10 30 14:30 Berechne nun die Ankunftszeit der folgenden Flugreisen: a) London – Jakarta (10 Stunden Flug) b) New York – Tokio (7h 30) c) Dubai – Sidney (8h) d) Zürich – Peking (7h 45) 5. Wie wird die Zeitzone, in der sich die Schweiz befindet genannt? 6. Die Damenabfahrt der Olympischen Winterspiele wird um 11 Uhr Ortszeit gestartet. Damit du die Übertragung live verfolgen kannst, musst du morgens um 4 Uhr aufstehen. Wo überall auf der Erde könnte diese Abfahrt durchgeführt werden.