Arbeitsblatt: Das Sinnesorgan Auge

Material-Details

Auseinandersetzung mit einem unserer 5 Sinne: dem Auge.
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

122376
1059
38
15.10.2013

Autor/in

ana (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ich sehe meine Umwelt Unsere Augen sind besondere Sinnesorgane. Jedes Auge ist kugelförmig und in der Augenhöhle des Schädels untergebracht. Diese schützt den Augapfel. Die Augenlider können den Augapfel ganz bedecken und schützen. Die Wimpern und das Blinzeln sind Mittel um das Eindringen von Staub zu verhindern. Tränen spülen den Staub weg und halten das Auge feucht. Die Augenbrauen verhindern, dass kein Schweiss von der Stirn ins Auge gelangt. Regenbogenhaut (Iris) und Pupille Der schwarze Kreis in der Mitte des Augapfels heisst Pupille. Sie ist ein Loch in der Mitte der Iris, durch welches Licht ins Auge eintritt. Die Iris verengt oder erweitert sich und kontrolliert so die Menge des einfallenden Lichts, vermeidet Überblendung. Ist es dunkel öffnet sich die Pupille, um noch das letzte bisschen Licht hereinzulassen. Bei hellen Lichtverhältnissen hingegen schliesst sie sich. Auch bei Aufregung vergrössern sich die Pupillen: der Körper bemüht sich in einer solchen Situation, seine Wahrnehmung zu schärfen. Lichtempfindliche Zellen auf der Netzhaut fangen die Lichtstrahlen von aussen auf. Anschliessend werden sie als Nervensignal durch den Sehnerv zum Gehirn gesandt, wo sie zu einem Bild verarbeitet werden. Blinder Fleck An der Stelle, an der der Sehnerv auf die Netzhaut trifft, gibt es keine Sehzellen. Diese Stelle wird als „blinder Fleck bezeichnet. Wir bemerken diesen blinden Fleck kaum, da beide Augen ständig in Bewegung sind und unser Gehirn für den fehlenden Teil Ersatz liefert. Optische Täuschungen Das Gehirn ist in der Lage, die Bilder, die auf der Netzhaut des Auges entworfen werden, zu erkennen und richtig zuzuordnen. Mit manchen Bildern wird das Gehirn aber ausgetrickst. Hierbei handelt es sich um optische Täuschungen. Auch Zeichentrickfilme sind optische Illusionen, da sie aus vielen einzelnen Bildern zusammengesetzt sind, welche das Auge nur als fliessende Bewegung aufnehmen kann. 1. Beschrifte den Augapfel! 2. Löse das Kreuzworträtsel! 2) 1) 3) 4) 1) 5) 2) 3) 4) 5) Senkrecht 1) Wenn das Gehirn durch die Augen ausgetrickst wird, handelt es sich um eine Täuschung. 2) Das Auge befindet sich, gleich wie die Sinnesorgane Nase, Ohr und Mund am 3) Wenn es wird, schliesst sich die Pupille. 4) Der Sehnerv leitet Nervensignalen ans weiter, damit ein Bild entstehen kann. 5) Augenlider, Wimpern und Tränen schützen das Auge vor Waagrecht Das schwarze Loch in der Augenmitte heisst Die Regenbogenhaut wird auch genannt. Der Ort an dem der Sehnerv auf die Netzhaut trifft, wird als blinder bezeichnet. Das Auge ist ein Bei Aufregung sich die Pupillen. 1) 2) 3) 4) 5) 1. Beschrifte den Augapfel! 2. Löse das Kreuzworträtsel! 1) 2) 3) 1) 4) 2) 3) 4) H 5) 5) U Ö Senkrecht 1) Wenn das Gehirn durch die Augen ausgetrickst wird, handelt es sich um eine Täuschung. 2) Das Auge befindet sich, gleich wie die Sinnesorgane Nase, Ohr und Mund am 3) Wenn es wird, schliesst sich die Pupille. 4) Der Sehnerv leitet Nervensignalen ans weiter, damit ein Bild entstehen kann. 5) Augenlider, Wimpern und Tränen schützen das Auge vor Waagrecht 1) Das schwarze Loch in der Augenmitte heisst 2) Die Regenbogenhaut wird auch genannt. 3) Der Ort an dem der Sehnerv auf die Netzhaut trifft, wird als blinder bezeichnet. 4) Das Auge ist ein 5) Bei Aufregung sich die Pupillen. Hast du schon einmal einen Sehtest gemacht? Aus welcher Entfernung kannst du diese Buchstaben noch lesen?