Arbeitsblatt: POD - pronom objet direct, Théorie

Material-Details

Übersicht über Theorie des POD der 3. Person EZ + MZ. nur präsens.
Französisch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

141255
1068
4
03.01.2015

Autor/in

Daniela (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Les pronoms objet direct Les pronoms objet direct Das pronom objet direct ersetzt ein bereits erwähntes Das pronom objet direct ersetzt ein bereits Ex. Claude cherche un livre. Il trouve dans la bibliothèque. erwähntes Das objet direct entspricht im Deutschen meist dem- Objekt. Das Objekt folgt ohne Präposition (de, à) direkt nach dem Verb; darum heisst es „objet direct. Ex. Claude cherche un livre. Il trouve dans la bibliothèque. Die Formen des pronom objet direct lauten: (m.) (f.) (m./f. sg. vor Vokal), (pl.) • La mère cherche sa fille. Elle trouve à la maison. • La mère aime son fils. Elle aime beaucoup. • Le père cherche ses lunettes. Il trouve sur sa tête. Im Präsens steht das pronom objet direct vor dem Hauptverb. Die Verneinung umschliesst das pronom objet direct und das Verb: • Le père cherche ses lunettes, mais il ne les trouve pas. Das objet direct entspricht im Deutschen meist dem- Objekt. Das Objekt folgt ohne Präposition (de, à) direkt nach dem Verb; darum heisst es „objet direct. Die Formen des pronom objet direct lauten: (m.) (f.) (m./f. sg. vor Vokal), (pl.) • La mère cherche sa fille. Elle trouve à la maison. • La mère aime son fils. Elle aime beaucoup. • Le père cherche ses lunettes. Il trouve sur sa tête. Im Präsens steht das pronom objet direct vor dem Hauptverb. Die Verneinung umschliesst das pronom objet direct und das Verb: • Le père cherche ses lunettes, mais il ne les trouve pas.