Arbeitsblatt: Test Gross-Kleinschreibung
Material-Details
Test über die Rechtschreibung. Thema Gross- und Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
145409
1169
28
27.04.2015
Autor/in
Angelo Wettstein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Punktemaximum: 104 P. Fach: Deutsch Rechtschreibung Erreichte Punktzahl:_ Thema: Gross und Kleinschreibung Name: Datum: 17.3.2014 Unterschrift der Eltern: Note:_ 1. Unterstreiche die Wörter, welche im Text grossgeschrieben werden müssen.( /27) Am fruhen abend trafen wir in lager eins ein, völlig fertig und dem verhungern nahe. man brachte uns zu essen. während wir assen, fiel mein blick auf etwas, das wie eine grosse traube aus leuchtend schwarzen weintrauben aussah, die vom dach der hutte herabhing, in der wir untergebracht waren. das kam mir seltsam vor, denn ich hatte nicht bemerkt, dass irgendwo fruchte wuchsen. das rätsel klärte sich wenige minuten später auf: einer der köche brauchte nämlich mehr fleisch, und um es zu erreichen, schlug er mit dem griff seines hackbeils gegen die traube. die «trauben» stoben auf, bevor sie sich wieder auf dem grossen stuck ziegenfleisch niederliessen. es waren die grössten, fettesten schmeissfliegen, die ich je gesehen hatte. Quelle: Tom Carew: In den Schluchten der Taliban. Unterstreiche nochmals die grossgeschriebenen Wörter. /36) 1. Entschuldigen sie bitte, frau nussli, aber haben sie mein läuten wirklich nicht gehört? 2. Die anweisungen konnte keiner lesen, sie waren nämlich auf japanisch geschrieben. 3. Auf dem gefrorenen moossee tummelten sich tausende. 4. Die teuersten geräte sind nicht immer die solidsten. 5. Dieses rot gefällt mir am besten. 6. Mein motto lautet: viele köche verderben den brei. 7. Das ist selbstverständlich meine schuld. 8. Er spricht kein französisch. 9. Immer mittwochs trifft man ihn im goldenen löwen beim jassen. 10. Jeder andere hätte sich geärgert. 11. Er hat eine sechs im deutsch. 12. Wir besuchten gestern abend ein drive-in-restaurant. 13. Es tut mir schrecklich leid, dass ich dir gestern vormittag nicht beim vorbereiten helfen konnte. 14. Wir treffen uns morgen fruh bei mir zu hause. 15. Es ist nichts neues, dass wir pleite sind. 16. naturlich hast du völlig recht. 17. Lieber jan, du bist sicher erstaunt, dass ich dir schreibe. Ich habe von deiner älteren schwester erfahren, dass du dich nächste woche einer blinddarmoperation unterziehen musst. habe keine angst, das wirst du sicher ohne weiteres schaffen. ich möchte dir auf jeden fall alles gute wünschen. Unterstreiche nochmals die grossgeschriebenen Wörter. /28) Im sommer gehe ich samstags immer auf den fussballplatz. Am morgen spielen die senioren, nachmittags finden die meisterschaftsspiele statt. Wir können erst morgen nachmittag kommen. Was hat sie gestern morgen gemacht? Die ausstellung wird ubermorgen mittag eröffnet. Was gestern war, interessiert mich wenig. Kann ich dich heute nachmittag sehen? Das geschäft ist im winter nur nachmittags geöffnet. Waldi empfing uns mit einem freudigen wuff. Orangensaft enthält viel vitamin c. Dieses ewige zucken macht mich nervös. Das wort spulen hat kein dehnungs-h. Deutliches und langsames sprechen ist das und der vortragskunst. Nach langen diskussionen hatte er sich gestern nachmittag an die arbeit gemacht. Vom morgen bis am abend hörte man die pressluftbohrer. Heute nachmittag besuchen wir wieder einmal den tierpark. 2. Notiere folgende Wortgruppen in der richtigen Schreibweise. Diese Wortgruppen sollen dabei so verändert werden, dass sie mitten in einem Satz stehen könnten. Überlege dir also ob gross oder klein bzw. ob zusammen oder getrennt. 1. DERMONTAGMORGEN 2. MITTWOCHMITTAGS 3. HEUTEMORGEN 4. FREITAGS 5. HEUTEUNDGESTERN 3. Gross oder klein? Setze die korrekte Form ein. /8) 1. Die Firma geht (PLEITE). 2. Er hat (SCHULD). 3. Es ist mir (ERNST). 4. Du bist (SCHULD). 5. Sie muss diese Aufgabe noch ins (REINE) schreiben. /5) 6. Ich habe heute viel (SCHÖNES) gesehen. 7. Das bedeutet nichts (GUTES). 8. Sie dürfen ihn nicht beim (ESSEN) stören.