Arbeitsblatt: Geographie Klimazonen

Material-Details

Prüfung
Geographie
Europa
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

171990
2699
80
24.05.2017

Autor/in

Marco Fischin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: GG Klimazonen Unterschrift Eltern: Durchschnitt: 1 KLIMAZONEN UND KLIMATYPEN (16) SW 32 26-04-16 Faktor 1 1.1 Trage in der Spalte links die Namen der 4 Klimazonen ein. Reihenfolge: so wie du auf sie triffst, wenn du vom Nordpol nach Süden reist. (4) 1.2 Trage die Namen der folgenden Klimatypen- also Untergruppen der Klimazonen in der rechten Spalte am richtigen Ort ein. (6) Dornsavanne kontinentales Klima Mittelmeerklima Regenwald Übergangsklima Wüstenklima Klimazone Klimatypen 1.3 Ordne die folgenden 4 Klimadiagramme den vier Klimazonen zu. Schreibe dazu die Nummer (2, 3, 5 oder 8) oben in der Tabelle neben den Namen der Klimazone. (4) 1.4 Bonus: in welchem welchen Klimadiagramm(en) kommt kommen aride Monate vor? In welchen Monaten? (2) 2 BEGRIFFE (6) 2.1 Schreibe auf, um welchen Begriff es hier geht: Name: GG Klimazonen Unterschrift Eltern: Durchschnitt: SW 32 26-04-16 Faktor 1 1 Die Erde wird vom Regen fortgespült, weil alle Bäume abgeholzt wurden. Dann bleibt nichts mehr übrig, auf dem etwas wachsen kann 2 Die Bodenschicht besteht aus kleinen Sträuchern, es ist dunkel. Dann folgen grössere Sträucher und Bäume. Letztere bilden weiter oben ein geschlossenes Blätterdach, aus dem wiederum nur die Baumriesen herausragen. Diesen Aufbau des Regenwalds nennt man 2.2 Beschreibe nun selber folgende Begriffe: FSC Dauerfeldbau 3 FOKUS (WECHSELFEUCHTE) TROPEN (5) Bestimme, ob die folgenden Aussagen (richtig) oder (falsch) sind. Korrigiere sie, wenn sie falsch sind, auf den Linien unter der Tabelle. Schreibe dazu die Nr. der Aussage auf, dann deine Korrektur. 1 2 3 Aussage In der Trockensavanne regnet es am wenigsten, daher auch ihr Name (trocken). In der Feuchtsavanne regnet es meistens in der Nacht. In der Dornsavanne besteht das Problem der Desertifikation: die Wüste breitet 4 5 sich aus. Typische Anbauprodukte der Savanne sind Erdnüsse, Mais oder auch Maniok. Die Tsetsefliege ist ein Problem der Dornsavanne. Die Tiere und Menschen könne F sich dort weniger gut vor ihr verstecken und werden eher gestochen. So fühl ich mich grad: Punkte: 50 Note: 4 FOKUS EUROPA (13) 4.1 Suche die folgenden Orte im Atlas und schreibe sie neben den richtigen Kreis in der Karte. (5) Basel Galway Moskau Rom Vardo Name: Unterschrift Eltern: Durchschnitt: GG Klimazonen SW 32 26-04-16 Faktor 1 4.2 Beantworte folgende Fragen. (5) 1 Welche beiden Orte liegen nicht oder ganz am Rande der gemässigten Breiten? 2 An welchem Ort herrscht kontinentales Klima?_ 3 Welches Klima herrscht in Galway?_ 4 Wie nennt man das Klima, das in Basel – und somit auch bei uns – vorherrschend ist? Feedback: zum Test, zum Thema, zum Lehrer? Lob, Kritik? 4.3 Umkreise das Klimadiagramm, das jenem mit kontinentalem Klima entspricht. Begründe hier deine Wahl. (3) Name: Unterschrift Eltern: Durchschnitt: GG Klimazonen SW 32 26-04-16 Faktor 1 5 LEBENSSTIL IN DEN VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN (10) Zu welcher Zone passen die Aussagen? Schreibe (Kalte Zone), (gemässigte Zone), (Subtropen) oder (Tropen). Aussage Lange Dunkelheit im Winter belastet die Menschen. Der Sommertourismus ist eine wichtige Einnahmequelle der Menschen. Viele Menschen leiden an Übergewicht, da zu viel zucker- und fetthaltige Nahrung gegessen wird. Gebaute Strassen werden in der Regenzeit unpassierbar. Gemüse und Obst sind praktisch unbekannt. Die Hauptnahrung ist Brot mit Fettaufstrich, Fisch und Robbenfleisch. 4 Jahreszeiten sorgen für unterschiedlichste Anpassung in Kleidung, Heiz- und Freizeitverhalten Sandstürme, Wanderdünen und heisse Winde machen den Menschen das Leben schwer. Der Boden ist zu hart für den Ackerbau, wenn es überhaupt Bäume hat, dann sind es Tannen (Taiga). Die Ureinwohner leben an Flüssen und vom Wald (Jäger und Sammler). Die Menschen haben einen hohen Lebensstandard dank der starken Industrialisierung. So, geschafft! Gönn dir eine kurze Verschnaufpause. Kontrolliere dann nochmals die Aufgaben: alles ausgefüllt? Die Aufgaben gemäss Auftrag gelöst? Abgeben und relaxen