Arbeitsblatt: Ständepyramide/Lehnswesen

Material-Details

AB zur Ständepyramide und zum Lehnswesen mit kurzen Erklärungen
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

27646
2553
37
24.10.2008

Autor/in

Susanne Dill-zulauf


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Ständepyramide Die Bevölkerung des Mittelalters lässt sich grob in drei Stände einteilen: 1. Der Wehrstand Dem Wehrstand gehörten die Adeligen an. Sie waren für die Verteidigung und für die Verwaltung des Landes zuständig. 2. Der Lehrstand Dem Lehrstand gehörten die Geistlichen an. Da diese lesen und schreiben konnten, hatten die Geistlichen neben ihren seelsorgerischen Aufgaben vor allem das Schulwesen zu betreuen. 3. Der Nährstand Dem Nährstand gehörten die Bauern und Bürger an. Sie waren für die Versorgung des Landes verantwortlich, hatten aber politisch nicht viele Rechte. Aufgabe 1: Trage in die Ständepyramide die Begriffe Nährstand, Lehrstand und Wehrstand ein. Adel Geistlichkeit Aufgabe 2: Lies den Informationstext „Die Gesellschaft im Mittelalter Welche Aufgabe hatte der Adel im Mittelalter? Wofür war er verantwortlich? Das Lehnswesen Der König vergab an verdiente Männer Ländereien, die diese bewirtschaften lassen durften. Dies aus folgenden Gründen: Einerseits konnte der König nicht überall gleichzeitig sein und Entscheidungen treffen und zum anderen musste er sich der Treue seiner Gefolgschaft sehr sicher sein. Die Ländereien mit samt den darauf lebenden Leuten wurden nun aber den Adeligen nicht geschenkt sondern nur verliehen. Man nannte diese Güter deshalb Lehen. Die adeligen Lehensleute waren ihrem Lehensherrn zur militärischen Unterstützung verpflichtet und mussten ihn in Friedenszeiten beraten. Sie konnten dafür ihrerseits die geliehenen Ländereien weiter verleihen und mussten keine Steuern zahlen. Die adeligen Lehensinhaber wurden Vasallen genannt. Wenn ein Vasall den Treueeid brach, verlor er sein Leben und die Familie musste das Lehen zurückgeben. Aufgabe: Ein adeliger Lehensherrn hatte also sowohl Vorrechte wie auch gewisse Pflichten zu erfüllen. Welche waren dies? Vorrechte: Pflichten: