Arbeitsblatt: Plattengrenzen
Material-Details
Aufgaben und Theorie zu den verschiedenen Plattengrenzen.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
68239
1085
11
26.09.2010
Autor/in
Hans gaukler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Naturkatastrophen 8.SJ Plattengrenzen Lies den Text genau durch und unterstreiche alle Wörter, die du nicht verstehst. Erstellt in der Gruppe ein Plakat mit den wichtigsten Informationen aus dem Text. Dein Plakat sollte folgende Punkte enthalten: Titel; Skizze der Platengrenze, die du bearbeitet hast; Beschreibung der Plattengrenze in Stichworten Bastelt aus Styropor ein Modell zu eurer Plattengrenze. Mit diesem Modell sollt ihr bei der Präsentation die Bewegung eurer Plattengrenze demonstrieren. Material: Styropor, farbiges Papier, Filzstifte, Scherern, Messerli, Leim Spreading Zone (auseinander driftende Platten) Beschreibung der Plattengrenze Auseinander driftende Platten grenzen bilden sich bei aufsteig enden Konvektionsströmungen. Die Platten werden auseinander bewegt, daher auch der Name „Spreading Zone (Spreizzone). Im Zwischenraum, der zwischen diesen Platten entsteht, wird ständig neue ozeanische Lithosphäre gebildet, man spricht von konstruktiven Plattenrändern. Da sich bei solchen Plattengrenzen die Platten voneinander entfernen, dies nennt man auch divergieren, heissen solche Plattengrenzen auch divergente Plattengrenzen. Naturkatastrophen 8.SJ Wie entsteht ein Ozean? Dringt Magma aus der Asthenosphäre gegen die Erdkruste, erhitzt sich die Krustenplatte und dehnt sich aus (1) Die gedehnte Kruste ist geschwächt und zerbricht in Teile, die absinken. Es entsteht ein Graben. (2) Die zerbrochenen Plattenteile driften auseinander. Der Boden senkt sich so tief, dass das Meer in die Lücke zwischen den beiden Landmassen eindringen kann. Im zentralen Teil des Grabens tritt Magma als Lava aus: neue ozeanische Kruste entsteht. (3) Plattengrenzen Lies den Text genau durch und unterstreiche alle Wörter, die du nicht verstehst. Erstellt in der Gruppe ein Plakat mit den wichtigsten Informationen aus dem Text. Dein Plakat sollte folgende Punkte enthalten: Titel; Skizze der Platengrenze, die du bearbeitet hast; Beschreibung der Plattengrenze in Stichworten Bastelt aus Styropor ein Modell zu eurer Plattengrenze. Mit diesem Modell sollt ihr bei der Präsentation die Bewegung eurer Plattengrenze demonstrieren. Material: Styropor, farbiges Papier, Filzstifte, Scherern, Messerli, Leim Subduktionszone (aufeinander driftende Platten) Beschreibung der Plattengrenze Subduktionszonen sind Zonen, wo sich zwei Lithosphärenplatten aufeinander zubewegen (konvergieren), man nennt sie auch konvergente Plattengrenzen. Die schwerere Platte (ozeanische Platte) taucht unter die leichtere (kontinentale Platte) ab und schmilzt auf, sie wird „recycelt. Es wird also Plattenmaterial vernichtet, man sagt auch es findet ein destruktiver Prozess statt. Die leichtere Platte (kontinentale Platte) wird zusammengestossen und türmt sich zu einem Gebirge auf (z. B. Alpen, Anden). Naturkatastrophen 8.SJ Wie sind die Anden entstanden? Die Anden sind die längste Gebirgskette der Welt, sie liegen an der Westküste Südamerikas. Sie sind durch die Kollision einer ozeanischer und einer kontinentalen Lithosphärenplatte entstanden. Weil die ozeanische Platte schwerer ist als die kontinentale Platte taucht sie ab. Die kontinentale Platte wird durch die Kollision gestaucht und angehoben, dies führt zur Bildung eines Küstengebirges. Plattengrenzen Lies den Text genau durch und unterstreiche alle Wörter, die du nicht verstehst. Erstellt in der Gruppe ein Plakat mit den wichtigsten Informationen aus dem Text. Dein Plakat sollte folgende Punkte enthalten: Titel; Skizze der Platengrenze, die du bearbeitet hast; Beschreibung der Plattengrenze in Stichworten Bastelt aus Styropor ein Modell zu eurer Plattengrenze. Mit diesem Modell sollt ihr bei der Präsentation die Bewegung eurer Plattengrenze demonstrieren. Material: Styropor, farbiges Papier, Filzstifte, Scherern, Messerli, Leim Transformstörung (aneinander vorbeidriftende Platten) Beschreibung der Plattengrenze Bei der Transformstörung wird weder Krustenmaterial neu gebildet, noch wird solches vernichtet. Die Platten bewegen sich horizontal aneinander vorbei. Die Verschiebung der Platten läuft ruckartig. Sehr starke Erdbeben sind die Folge (z. B. Naturkatastrophen Kalifornien). San Andreas Verwerfung Dort wo zwei Plattenaneinander vorbei driften, kommen sehr heftige Erdbeben vor. Die San Andreas Verwerfung in Kalifornien ist die bekannteste Transformstörung. Die pazifische und die Nordamerikanische Platte be wegen sich auf einer Länge von 1500 km gegeneinander. Wenn Plattenteile verkeilen, werden durch Reibungswiederstand Spannungen aufgebaut, die sich ruckartig lösen können. Erdbeben sind die Folge. Plattengrenzen 8.SJ Naturkatastrophen 8.SJ 1. Spreading Zone (auseinander driftende Platten) Magma strömt gegen die Erdoberfläche und tritt als Lava aus. Hier wirkt ein konstruktiver Prozess, es entsteht neues vulkanisches Gestein und damit (z.B. Mittelatlantischer Rücken). Bei diesen Plattengrenzen, an welchen sich die Platten voneinander (divergieren), spricht man auch von divergenten Plattengrenzen. 2. Subduktionszone (aufeinander driftende Platten) Die Platte taucht unter die ab und schmilzt auf. Hier findet ein destruktiver Prozess statt, Erdkruste wird . Vulkane und Gebirge entstehen (z.B. Anden, Alpen). Da bei solchen Plattengrenzen die Platten (konvergieren), nennt man sie auch konvergente Plattengrenzen. 3. Transformstörung (aneinander vorbeidriftende Platten) Die Verschiebung der Platten verläuft ruckartig. Sehr starke sind die Folge (z.B. Kalifornien). Krustenmaterial wird weder neu , noch . Plattengrenzen Naturkatastrophen 8.SJ 1. Spreading Zone (auseinander driftende Platten) Magma strömt gegen die Erdoberfläche und tritt als Lava aus. Hier wirkt ein konstruktiver Prozess, es entsteht neues vulkanisches Gestein und damit neue Erdkruste (z.B. Mittelatlantischer Rücken). Bei diesen Plattengrenzen, an welchen sich die Platten voneinander entfernen (divergieren), spricht man auch von divergenten Plattengrenzen. 2. Subduktionszone (aufeinander driftende Platten) Die schwerere Platte taucht unter die leichtere ab und schmilzt auf. Hier findet ein destruktiver Prozess statt, Erdkruste wird vernichtet. Vulkane und Gebirge entstehen (z.B. Anden, Alpen). Da bei solche Plattengrenzen die Platten zusammenlaufen (konvergieren), nennt man sie auch konvergente Plattengrenzen. 3. Transformstörung (aneinander vorbeidriftende Platten) Die Verschiebung der Platten verläuft ruckartig. Sehr starke Erdbeben sind die Folge (z.B. Kalifornien). Krustenmaterial wird weder neu gebildet, noch zerstört.