Arbeitsblatt: Lektionsplanung Südeuropa, Vulkanismus
Material-Details
Die Lektionsplanung bezieht sich auf das Schulbuch "Europa"
Die Arbeitsmaterialien können beliebig mit Bilden unterstützt werden
Geographie
Europa
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
81966
992
16
25.05.2011
Autor/in
Nicole Vorburger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lektionsplanung Geografie Südeuropa Ziele der Lektionsreihe: • Die SuS kennen die Entstehung des Mittelmeeres • Die SuS kennen die Strasse von Gibraltar und ihre Bedeutung. • Die SuS kennen den Begriff Binnenmeer und können ihn erklären. • Die SuS kennen das Atlantropa- Projekt und können es in eigenen Worten beschreiben. • Die SuS kennen die wichtigsten Merkmale des Mittelmeerklimas. • Die SuS kennen die Unterschiede der Pflanzenwelt des Mittelmeeres und der Mitteleuropas. • Die SuS kennen die wichtigsten Vulkane in Europa und wissen, wo sie sich befinden. • Die SuS kennen den Aufbau eines Vulkanes. • Die SuS wissen, wie ein Vulkan entstehen kann. • Die SuS kennen den mittelatlantischen Rücken und dessen Bedeutung Was 1. Stunde Hefttitel: Südeuropa Das Mittelmeer • Wie ist das Mittelmeer entstanden? Film: science on sphere: plate tectonics and paleo animation • Hefteintrag: Entstehung des Mittelmeers Material • Film • Kopien Entstehung des Mittelmeeres • Ziele • Die SuS wissen, wie das Mittelmeer entstanden ist Hausaufgaben • Fragen 1&2 auf MK97 beantworten • MK 98 fertig Kopie: MK 97 • Kopie MK98 Karte 306 • Was bedeutet Klima • 1. Teil vom Text lesen (bis 1) überlege: Welche Unterschiede kommen dir in den Sinn? notieren MK 97 98 Text lesen 2. Stunde • Hausaufgaben besprechen Das Mittelmeer ein Binnenmeer • Text Hefteintrag • MK96 • Die Sus wissen, was ein Binnenmeer ist • Die SuS kennen das Projekt Atlantropa und können die Idee in • Atlantropa-Projekt MK96 lesen und Fragen 1&2 • Hefteintrag: Was ist ein Binnenmeer • Das Mittelmeer war eine Wüste (S307) eigenen Worten erklären lesen • Vorstellen des Projektes Atlantropa 3. Stunde • Besprechen „Atlantropa • Gruppenpuzzle zu den S. 306&307 • Lösungen Atlantropa • Fragen • Die SuS wissen, weshalb es im Mittelmeer schwache Gezeiten gibt • • Die SuS wissen, weshalb die Häfen am Mittelmeer verlanden • Die SuS wissen, dass das Mittelmeer einst eine Wüste war und können die Entdeckung dieses Wissens und die Entwicklung beschreiben 4. Stunde • • • Die SuS wissen dass die Sommer in Südeuropa extrem trocken sein können PPT trockene Sommer, feuchte Winter bespr9echen • • Die SuS wissen, dass die Trockenheit im Sommer oft zu Waldbränden führt Kurzfilm • Blätter einkleben und lesen • Text im Buch lesen • Pflanzen in Südeuropa: PPT und Hefteintrag • Seite im Buch lesen • • Die SuS wissen, dass die Winter in Südeuropa sehr feucht sind • Die SuS wissen, dass feuchte Winter zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen können • Die SuS kennen die Unterschiede zwischen der Südeuropäischen und Mitteleuropäischen Pflanzenwelt 5. Stunde: Vulkanismus • Film: die spektakulärsten Vulkanausbrüche wie wissen Titel Vulkanismus • Frage: weshalb und wo vor allem entstehen Vulkane? besprechen gemeinsam an • www.vulkan e.net • • ppt Vulkane weltweit, Kopie • Die SuS wissen, wo und weshalb es zu einem Vulkanausbruch kommen kann • Die SuS wissen, was die Leute früher über Vulkane gedacht • Tafel haben • Vulkane weltweit Blatt ins Heft einkleben • • S.292 im Buch lesen Die SuS wissen, welche Auswirkungen ein Vulkanausbruch haben kann Fragen alleine beantworten Fragen besprechen • Vulkanausbruch und seine Folgen besprechen Zeichnung mit Titel ins Heft einkleben 6. Stunde: Vulkanismus: • Ev Folgen fertig • Supervulkan Zeitungsartikel kurzer Film: „schlafender Riesenvulkan unter dem Yellowstone 7. Stunde: Vulkanismus • Film: „Der Untergang von Pompeij • Wichtige aktive Vulkane in Südeuropa • kel • Die SuS kennen den grossen Vulkan unter dem Yellowstone und seine Gefahren • • • ppt Kopie: wichtige Vulkane in Südeuropa • Die SuS kennen • Die SuS kennen den Ätna, den Vesuv, den Stromboli, die Vulkaninsel Santorin und den Vulcano • • Die SuS kennen den Unterschied zwischen aktiven, ruhenden und erloschenen Vulkanen weshalb da? Buch S.294 bis „Magma kommt lesen • Zeitungsarti Blätter: Wichtige aktive Vulkane in Südeuropa austeilen lesen mit PPT • HE: aktive, ruhende, erloschene Vulkane Vulkantypen • PPT mit Bildern 8. Vulkanismus • HE mit Hilfe der PPT mit Zeichnung Schichtvulkan beschriften • Vorteile von Vulkanen: in 2er Gruppen sammeln besprechen • • Die SuS kennen die verschiedenen Vulkantypen • Die SuS können den Schichtvulkan beschriften • Die SuS kennen die Vorteile und Nachteile von Vulkanen • Die Entstehung des Mittelmeeres Das heutige Mittelmeer bedeckt eine Fläche von rund Mio. km2 und liegt zwischen Europa, Asien und Afrika. BILD Seine Geschichte beginnt vor ungefähr 200 Millionen Jahren. Damals befand sich an der Stelle des Mittelmeeres der Urkontinent Pangäa. Als dieser durch die Verschiebung der Platten langsam auseinanderbrach, öffnete sich ein weiter Ozean, die sogenannte Tethys. BILD Durch die Bewegung der Kontinentalplatten wurde dieses Meer wieder zusammengedrückt und ein Teil des Ozeanbodens wurde zu den heutigen Alpen emporgehoben. Der Rest schrumpfte auf die Grösse des heutigen Mittelmeeres zusammen. Aus: de euronews.net (31.08.10) Waldbrände in Südeuropa In Südeuropa toben zahlreiche Brände, wie hier in Portugal in der Nähe von Porto. Die Behörden verhängten deshalb in 14 Regionen die höchste Alarmstufe. Die Flammen werden von heftigen Winden und der Hitze weiter angefacht. Am Montag stiegen die Temperaturen in Portugal auf bis zu 43 Grad, es ist für das Land einer der heißesten AugustMonate seit Jahren. In Südfrankreich haben Flächenbrände bisher knapp 3000 Hektar Wald zerstört. Nach pausenlosem Einsatz von Feuerwehrleuten und Löschflugzeugen ist ein Feuer nahe der Rhone-Mündung weitgehend unter Kontrolle. Weiter ungebremst wütet dagegen ein Buschbrand nahe der Stadt Montpellier, wo rund 500 Feuerwehrleute im Einsatz sind. Aus: swissinfo.ch 01. November 2010 17:08 Tote bei Überschwemmungen und Erdrutschen in Italien Massa/Neapel Überschwemmungen, Erdrutsche, gesperrte Strassen und gekappte Fährverbindungen: Italien stand am Montag unter Wasser. Ursache ist ein ausgedehntes Sturmtief mit Schirokko-Wind, Gewitterfronten und Starkregen. Mindestens drei Menschen kamen bei mehreren Erdrutschen ums Leben. Bergungsmannschaften gruben bei Massa in der nördlichen Toskana eine 39-jährige Frau und ihr zweijähriges Kind tot aus den Schlammmassen. Eine Geröllflut hatte ihr Haus erfasst und völlig zerstört. Der Ehemann konnte gerettet werden, die 16-jährige Tochter war während des Unwetters bei einer Halloween-Party. Vier Häuser in der Umgebung wurden von den Erdmassen stark beschädigt oder völlig zerstört. Ein ebenfalls bei einem Bergrutsch verschütteter 48-jähriger Mann wurde am Nachmittag tot geborgen, wie italienische Medien berichteten. Weil Schlamm nach einem Erdrutsch auf den Schienen lag, entgleiste bei Imperia an der ligurischen Küste die Lokomotive des Regionalzugs von Turin nach Ventimiglia. Vier Passagiere wurden leicht verletzt. Hochwasser in Venedig. Das Unwetter und die seit Tagen anhaltenden Regenfälle haben in Norditalien zahlreiche Flüsse wie den Seveso und den Lambro über die Ufer treten lassen. In mehreren Regionen wurden Strassen überflutet, vor allem rund um Vicenza. Hier werden die Schulen geschlossen. In Venedig stieg das Hochwasser am Morgen bis auf 102 Zentimeter über Normal und setzte damit etwa ein Siebtel der Lagunenstadt unter Wasser. Für den Dienstag wurde in Venedig, wie im Herbst üblich, ein weiteres Hochwasser von rund 110 Zentimetern erwartet. Wegen des heftigen Schirokkos mussten unterdessen in Süditalien Fährverbindungen zu mehreren Inseln zeitweise eingestellt werden. Von Neapel aus fuhr kein Fährschiff mehr nach Capri und Ischia, und auf Sizilien waren die Verbindungen zu den Inseln Lampedusa und Pantelleria unterbrochen. Der Schirokko (Scirocco) ist ein warmer Wind aus südlicher Richtung, der von der Sahara ins Mittelmeer weht. Fragen zu den Texten im Schülerbuch Klebe dieses Blatt in dein Heft und beantwortet in der Gruppe die Fragen „Der Mittelmeerraum und „Schwache Gezeiten, verlandete Häfen (S.306) 1. Erkläre in eigenen Worten: was bedeutet eine „tektonisch äusserst aktive Zone (S.306)? 2. Was sind Gezeiten und weshalb machen sie sich im Mittelmeer kaum bemerkbar? 3. Weshalb profitiert die Schiffart von diesen kaum bemerkbaren Gezeiten? Erkläre in deinen eigenen Worten. 4. Erkläre die im Titel erwähnten „verlandeten Häfen. 5. Was ist an der norditalienischen Stadt Ravenna so besonders? Fragen zu den Texten im Schülerbuch Klebe dieses Blatt in dein Heft und beantwortet in der Gruppe die Fragen „Der Mittelmeerraum und „Schwache Gezeiten, verlandete Häfen (S.306) 1. Erkläre in eigenen Worten: was bedeutet eine „tektonisch äusserst aktive Zone (S.306)? 2. Was sind Gezeiten und weshalb machen sie sich im Mittelmeer kaum bemerkbar? 3. Weshalb profitiert die Schiffart von diesen kaum bemerkbaren Gezeiten? Erkläre in deinen eigenen Worten. 4. Erkläre die im Titel erwähnten „verlandeten Häfen. 5. Was ist an der norditalienischen Stadt Ravenna so besonders? Fragen zu den Texten im Schülerbuch Klebe dieses Blatt in dein Heft und beantwortet in der Gruppe die Fragen. „Das Mittelmeer war eine Wüste (S.307) 1. Weshalb liegt der Wasserspiegel des Mittelmeeres tiefer als derjenige des Atlantiks? Erkläre. 2. Weshalb würde das Mittelmeer ohne die Strasse von Gibraltar austrocknen? 3. Wie haben Wissenschaftler herausgefunden, dass das Mittelmeer vor langer Zeit eine Wüste war? 4. Wie kam es dazu, dass das Mittelmeer eine Wüste wurde? 5. Weshalb wird die Strasse von Gibraltar immer weniger tief? Was bedeutet dies für das Mittelmeer? Fragen zu den Texten im Schülerbuch Klebe dieses Blatt in dein Heft und beantwortet in der Gruppe die Fragen. „Das Mittelmeer war eine Wüste (S.307) 1. Weshalb liegt der Wasserspiegel des Mittelmeeres tiefer als derjenige des Atlantiks? Erkläre. 2. Weshalb würde das Mittelmeer ohne die Strasse von Gibraltar austrocknen? 3. Wie haben Wissenschaftler herausgefunden, dass das Mittelmeer vor langer Zeit eine Wüste war? 4. Wie kam es dazu, dass das Mittelmeer eine Wüste wurde? 5. Weshalb wird die Strasse von Gibraltar immer weniger tief? Was bedeutet dies für das Mittelmeer? Ätna Er liegt auf der Italienischen Insel Sizilien und ist mit 3340 Metern der höchste aktive Vulkan Europas. Sein erster von Menschen geschilderter Ausbruch ereignete sich 1500v.Chr., der Vulkan ist jedoch schon viel älter. Seitdem gab es immer wieder kleine explosive Ausbrüche. Der Verheerendste kostete 20000 Menschen das Leben. Bei einem Ausbruch 1979 starben 9 Menschen. Der Vulkan wird dennoch von Touristen besucht. Vesuv Der wohl berühmteste Vulkan der Welt liegt bei Neapel. Er ist heute 1280 Meter hoch. Die verheerendsten Ausbrüche ereigneten sich 79 n. Chr. (1200 Tote) und 1631 (4000 Tote). Beim Ausbruch 79 n. Chr. Wurde neben anderen die römische Städte Pompeji und Herculaneum verschüttet. Der heutige Vesuv hat sich in der ausgesprengten Caldera eines Vorläufer- Vulkan (Mons Vesbius) gebildet; der höchste Punkt des Caldera- Randes heisst Monte Somma. Der Vesuv neigt zu explosiven Ausbruchserien mit jahrhundertelangen Ruhepausen. Der letzte Ausbruch war 1944, seitdem ist er ruhig. Sein Kraterrand wird gerne von Touristen besucht. Stromboli Dieser Vulkan auf der Insel Stromboli, nördlich von Sizilien gelegen, ist heute 926 Meter hoch und hat hat den Beinamen „Leuchtturm des Mittelmeers weil er seit 2000 Jahren fast ständig ausbrach- etwa alle halbe Stunde. Vulcano Der Namensgeber aller Vulkane liegt auf der kleine Insel Vulcano, nördlich von Sizilien. Die Römer hielten den heute etwa 500 Meter hohen Berg für die Schmiede des Feuergottes Vulcanus. So gab die Insel den Feuerbergen ihren Namen. Santorin- auch Thera genannt In dieser Inselgruppe nördlich von Kreta explodierte 1645 v. Chr. Eine Vulkaninsel mit ungeheurer Gewalt. Anschliessend brach der Boden ein, eine unterseeische Caldera bildete sich. Die heutigen Inseln sind nur Überreste des einstigen Landes. Die Aschenwolken zogen damals bis über Ägypten, Flutwellen verwüsteten die umliegenden Inseln, etwa Kreta und die Stadt Akrotiri auf der Insel Thera: sie wird jetzt ausgegraben. Die vulkanischen Kräfte sind bis heute nicht erloschen. Schildvulkane Schildvulkane sind sehr flache Vulkane. Sie entstehen durch sehr dünnflüssige Lava, die beim Ausbruch sehr schnell fliesst und somit weite Strecken zurücklegen kann. Schildvulkane sind mit etwa 90% die am häufigsten vorkommenden aktiven Vulkane Beispiel: Inseln Hawaii und Island Schichtvulkane Schichtvulkane entstehen aus verhältnismässig kalter Lava. Diese Lava ist zähflüssiger und erreicht bei einem Ausbruch keine so hohe Fliessgeschwindigkeit. Deshalb wachsen diese Vulkane stärker in die Höhe Beispiel: Vesuv in Italien, Mount Saint Helens in den USA Calderavulkane Calderavulkae entstehen aus Vulkanen, deren Spitze aufgrund von Hohlräumen eingebrochen ist. Wenn aus einem Vulkan eine grosse Menge Lava austritt, kann dies zu einem Hohlraum führen. Wird dieser nicht durch neue Magma aus dem Erdinnern „gefüllt kann der Vulkan einbrechen. Beispiel: Pico del Teide auf Teneriffa