Arbeitsblatt: Entwicklungsländer
Material-Details
AB mit Hilfe dem Buch "Die Erde" zu lösen
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
8197
2088
170
17.07.2007
Autor/in
Jöri Allemann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Entwicklungsländer 1 Entwicklungsländer – arm und unterentwickelt Die Welt – ein Dorf mit 100 Einwohner Wenn die Welt ein Dorf mit nur 100 Einwohner wäre, wären davon . Bevölkerung Armut Familienplanung Zukunft 2050 14 Afrikaner 60 Asiaten 12 Europäer 9 Lateinamerikaner 5 Nordamerikaner 44 Einwohner würden von weniger als 2 Franken pro Tag leben. 18 Menschen hätten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die 52 Frauen bekämen im Durchschnitt 3 Kinder. 25 Frauen zwischen 15 und 49 Jahren lebten in einer Partnerschaft. Nur 14 wendeten Verhütungsmethoden an. Die Zahl der Dorfbewohner würde alljährlich um eine Person steigen. Im Jahre 2050 würden 146 Menschen im Dorfleben, nämlich: 31 Afrikaner 85 Asiaten 10 Europäer 13 Lateinamerikaner 7 Nordamerikaner Was ist Armut? Armut bezeichnet die Situation, in denen es den Menschen nicht gelingt, aus eigener Kraft für die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zu sorgen. Die Vereinten Nationen stufen einen Bewohner der Dritten Welt als arm ein, wenn ihm weniger als 1 US pro Tag zur Verfügung steht (für einen Bewohner der Ersten Welt ist der Betrag etwa 15 $). Grundsätzlich bedeutet Armut einen Mangel an Nahrung, Gesundheitsversorgung, Bildung, Kleidung, Behausung, Arbeit, Sicherheit, Zugang zu Ressourcen wie Boden, Wasser und Kredite. So gesehen kommt Armut überall auf der Welt vor. Wann gehört aber ein Land zu der Gruppe der Entwicklungsländer? Eine allgemeingültige, verbindliche Liste existiert nicht. Zur Beurteilung eines Landes werden verschiedene messbare Merkmale verwendet. Zähle einige wichtige Merkmale von Entwicklungsländern auf und verdeutliche das Merkmal mit einem Beispiel. Benutze dazu das Buch Die Erde (S. 271 – 285, 303, 308 – 309) und Atlas (SWA S. 178 – 183) Merkmale von Entwicklungsländern Beispiel • . • . • . • . • . • . • . • Herstellung von Kolonialprodukten (landw. Rohstoffe) mit schwankenden Weltmarktpreisen Die Erde S. 276, 60,114 • Geringe CO2-Emissionen und Energieverbrauch . Die Erde S. 267 und SWA S. 180 . • Tiefer HDI- Wert (Index für menschliche Entwicklung: Gesundheit, Bildung, Kaufkraft) Die Erde S. 274 • Vom Export von wenigen Produkten abhängig (1 – 3) . Die Erde S. 276 . • Lang andauernde, bewaffnete Konflikte und Korruption Vetternwirtschaft Die Erde S. 277 • Hohe Schulden bei Industrieländer und IWF . Die Erde S. 277 . • Kleine verfügbare Wassermenge pro Einwohner Die Erde S. 302 . Entwicklungsländer 2 Schwellenländer, Entwicklungsländer, Industrieländer, Erdölländer Studiere die Texte zu den folgenden vier Beispielen und löse dazu jeweils die zwei folgenden Aufgaben auf ein Blatt: 1. Zu welcher Kategorie würdest du das beschriebene Land zählen (Entwicklungsländer, Schwellenländer, Erdölländer, Industrieländer)? 2. Begründe deine Meinung. Zähle wenn möglich mehrere Aspekte auf, die für eine Kategorie sprechen: a) Aspekte, die für ein Entwicklungsland sprechen c) Aspekte, die für ein Erdölland sprechen b) Aspekte, die für ein Schwellenland sprechen d) Aspekte, die für ein Industrieland sprechen Beispiel 1 Einkommen Das Pro-Kopf-Einkommen beträgt 2490 US$, kaufkraftbereinigt 5890 US$. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung verdienen 31 Prozent des gesamten Einkommens, die ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung nur 2 Prozent. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung müssen mit weniger als 2 US$ pro Tag auskommen. Gesundheit und Bildung 8 Prozent der Kinder unter 5 Jahren sind permanent unterernährt. 85 Prozent der über Fünfzehnjährigen können lesen und schreiben. Unter den Analphabeten gibt es weitaus mehr Frauen als Männer. Bevölkerung Das jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei 1,4 Prozent. Die Geburtenrate beträgt 2,4 Prozent. 66 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. Von 1000 Einwohnerinnen und Einwohner besitzen 285 einen Telefonanschluss, 295 einen Computer und 61 nutzen regelmässig das Internet. Wirtschaft 46 Prozent der arbeitfähigen Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. 21 Prozent in der Industrie und 33 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenrate beträgt 9 Prozent. 82 Prozent der exportierenden Waren stammen aus der Industrie. Exportorientiert sind Textilindustrie, Autoindustrie, die Schwerindustrie und die Maschinenindustrie. Pro Kopf werden jährlich 3,3 CO2 ausgestossen. Beispiel 2 Einkommen Das Pro-Kopf-Einkommen beträgt 36170 US$, kaufkraftbereinigt 28100 US$. 9 Prozent der Bevölkerung müssen mit weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Einkommens ihren Lebensunterhalt bestreiten. Die reichsten 20 Prozent der Bevölkerung verdienen mehr als 40 Prozent des gesamten Einkommens. Die ärmsten 20 Prozent knapp 7 Prozent. Gesundheit und Bildung Der Zugang zu sauberem Wasser und zu Medikamenten ist flächendeckend für die ganze Bevölkerung sichergestellt. In der Statistik werden keine unterernährten Kinder und auch keine Analphabetenquote ausgewiesen. Bevölkerung Die Bevölkerung nimmt derzeit um 0,1 Prozent zu. Die Geburtenrate liegt bei 1,0 Prozent. 68 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. Von 1000 Personen besitzen 728 einen Computer und 307 einen Internetanschluss. Wirtschaft 4,1 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, 23,9 Prozent in der Industrie und 72 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenrate liegt bei 3,5 Prozent. Exportiert werden vor allem Chemikalien und Maschinen, Uhren und Präzisionsinstrumente sowie wenig Textilien. Pro Kopf werden jährlich 5,4 CO2 ausgestossen. Beispiel 3 Einkommen Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei 2020 US$, kaufkraftbereinigt bei 4880 US$. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung muss mit weniger als 2 US$ täglich zurechtkommen. Die reichsten 10 Prozent verdienen 36 Prozent aller Einkommen, die ärmsten 20 Prozent weniger als 5 Prozent. Gesundheit und Bildung 7 Prozent der Kinder, die unter 5 Jahre als sind, sind unterernährt. 20 Prozent der gesamten Bevölkerung hat keinen ständigen Zugang zu sauberem Wasser. Etwa 10 Prozent der über Fünfzehnjährigen können weder lesen noch schreiben. Bevölkerung In der Stadt beträgt die Geburtenziffer 2,1 Prozent und auf dem Land 4, Prozent, das Bevölkerungswachstum liegt bei 1,4 Prozent. 73 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. 78 von 1000 Personen besitzen einen Telefonanschluss, 59 von 1000 Einwohner besitzen einen Computer und 77 von 1000 Einwohner nutzen regelmässig das Internet. Wirtschaft 30 Prozent der Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 9 Prozent. Mehr als 50 Prozent der importierten Güter sind Rohstoffe und Halbfertigwaren für die Industrie. Exportiert werden hauptsächlich metallische Bergbauprodukte, aber auch Fischmehl und Agrarprodukte, wenig Erdöl und chemische Produkte. Der CO2 –Ausstoss pro Kopf beträgt 1,1 pro Jahr. Beispiel 4 Einkommen Das Pro-Kopf-Einkommen dieses Landes beträgt 854 US$, kaufkraftbereinigt 4780 US$. Gesundheit und Bildung 12 Prozent der Kinder unter 5 Jahren sind unterernährt. Auf 1000 00 Geburten sterben 65 Frauen. Die Versorgung mit Medikamenten ist für zwei Drittel der Bevölkerung sichergestellt. Ein Viertel der Bevölkerung stirbt vor dem 60. Altersjahr. 2 Prozent der über Fünfzehnjährigen können weder lesen noch schreiben. Von 1000 Personen besitzen 80 einen Telefonanschluss, 2 besitzen einen Computer und 2 nutzen regelmässig das Internet. Bevölkerung Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 1,5 Prozent. Die Geburtenrate liegt bei 2,7 Prozent. 45 Prozent der Bevölkerung leben in städtischen Verhältnissen. Wirtschaft Fast die Hälfte der Erwerbstätigen arbeiten in der Landwirtschaft, ein Drittel im Dienstleistungssektor und ein Sechstel in der Industrie. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 3 Prozent. Das Land exportiert vor allem Erdgas, Erdöl und Baumwolle. Pro Kopf der Bevölkerung werden jährlich 7,2 CO2 ausgestossen. Entwicklungsländer 3 Teufelskreis von Armut und Unterentwicklung Die Ursachen von Armut und Unterentwicklung sind vielfältig und in jedem Land wieder anders. Ist ein Land aber in den Sog der Unterentwicklung hineingeraten, findet es sich in einem Teufelskreis wieder, den es nur schwer zu durchbrechen vermag. Aufgaben 1. Male die Textfelder, welche nach deiner Meinung die grundlegenden Ursachen für Armut und Unterentwicklung auf der Erde enthalten, blau aus. 2. Welches der übrigen Textfelder würdest du als letzte Folge der Ursachen betrachten? Male es rot aus. 3. Welche Zusammenhänge erkennst du zwischen den einzelnen Kästchen? Verbinde die Textfelder, die etwas miteinander zu tun haben, mit einem Wirkungspfeil. Formuliere für jeden Pfeil einen Satz. Reichtum Abholzung der Wälder Gefährdung der Fischbestände und anderer Nahrungsquellen Verlust an Kulturland Armut Hunger Kriege Wachstum der Weltbevölkerung Dürrekatastrophen und Überschwemmungen Schlechte Ausbildung Geringer Verdienst Mangelnde Gesundheitspflege Verstädterung Klimaerwärmung Schuldenwirtschaft Rückständige Arbeitstechniken und veraltete Produktionsmittel Krankheit Arbeitslosigkeit Kolonialismus Abhängigkeit von Industrieländer Entwicklungsländer 4 Weg zum Wohlstand Aufgabe Suche einen Weg zum Wohlstand. Regel: Durchgänge mit Pfeilen dürfen nur in Pfeilrichtung passiert werden. Kommentar: