Arbeitsblatt: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze ( 2 Gruppen, inkl.Lösungen)

Material-Details

Mathematik 1, neues Lehrmittel Kt. ZH Test für das Arbeitsheft 1, Kapitel 2a "Potenzen/Regeln und Gesetze"
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

88559
2264
114
26.10.2011

Autor/in

Froeschl (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M-Test: 2a Name: Für die folgenden Aufgaben darf der Taschenrechner nicht verwendet werden! Endresultate müssen doppelt unterstrichen sein! Notizen kannst du auf der letzten Seite machen. 1. 2. 3. 4. Notiere als Potenz und rechne aus: a) 2•2•2•2•2 b) 0.1 • 0.1 • 0.1 c) 10 • 10 • 10 • 10 • 10 • 10 Gösser, kleiner oder gleich? Setze das richtige Zeichen , oder ein. a) 5•5 52 e) 112 121 b) 6 • 65 66 f) 610 710 c) 74 7777 g) 3.70 127 d) 64 6•4 h) 9213 9204 Berechne diese Aufgaben a) 21 7 • 3 43 b) 12 • 5 2 16 4 c) (15 6 • 2 18) 3 d) 16 (2 • 23) 16 Wende das Distributivgesetz an. Schreibe die Rechnung ohne bzw. mit Klammern (ausklammern bzw. ausmultiplizieren). Das Resultat ist nicht nötig! a) 5 • (7 9) b) 6 • 13 6 • 11 5. 6. c) (50 75) 5 d) 42 • 4 15 • 4 Fülle alle Lücken. Arbeite mit dem Distributivgesetz. a) (56 .) 8 . 8 64 . 7 . . b) (. .) • . . • . 2 • 11 77 . . Schreibe zuerst die Rechnung auf und notiere anschliessend das Ergebnis. a) Addiere zum Produkt von 4 und 7 die Zahl 15. b) Subtrahiere von 125 den Quotienten von 100 und 4. c) Potenziere die Differenz von 54 und 45 mit der Zahl 2. d) Addiere zur Differenz von 17 und 8 die Summe von 413 und 7. 7. Notiere die Zahlen mithilfe einer Zehnerpotenz, sodass vor dem Dezimalpunkt nur eine Ziffer steht, aber nicht eine 0. Beispiel: 5200 5.2 • 103 a) 2 Millarden b) 15 Billionen c) 807254 d) 35.7 Millionen e) 287.657 Billarden f) 0.056 Trillionen A2 8. 9. Vervollstänidge die Lücken nach dem folgenden Beispiel: 5170000 517 Mio. 517 • 106 5.17 • 108 a) 6350000 b) 6.8 • 1010 c) 563 • 109 d) 27 Bio. Fülle die Zahlengitter aus. 35 a) 18 360 b) • 5 20 45 • 10. Schreibe die Werte des Zahlenstrahls in die Rechteckfelder. a) Genauigkeit: auf Ganze 0 5 10 15 20 25 30 35 40 . b) Genauigkeit: auf 50 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 . 11. Schreibe als Zehnerpotenzen. a) Kilo b) Tera A3 M-Test: 2a A-L Name: Total 38 Punkte Für die folgenden Aufgaben darf der Taschenrechner nicht verwendet werden! Endresultate müssen doppelt unterstrichen sein! Notizen kannst du auf der letzten Seite machen. 1. 3 P. 2. 4 P. 3. 4 P. 4. 4 P. Notiere als Potenz und rechne aus: 32 5 a) 2•2•2•2•2 2 b) 0.1 • 0.1 • 0.1 0.1 c) 6 10000 10 • 10 • 10 • 10 • 10 • 10 10 3 0.001 Gösser, kleiner oder gleich? Setze das richtige Zeichen , oder ein. a) 5•5 52 e) 112 121 b) 6 • 65 66 f) 610 710 c) 74 7777 g) 3.70 127 d) 64 6•4 h) 9213 9204 Berechne diese Aufgaben 43 a) 21 7 • 3 43 b) 12 • 5 2 16 4 c) (15 6 • 2 18) 3 d) 16 (2 • 23) 16 62 7 17 Wende das Distributivgesetz an. Schreibe die Rechnung ohne bzw. mit Klammern (ausklammern bzw. ausmultiplizieren). Das Resultat ist nicht nötig! a) 5•75•9 5 • (7 9) b) 6 • 13 6 • 11 6 • (13 11) 5. 2 P. 6. c) 50 5 75 5 (50 75) 5 d) (42 15) • 4 42 • 4 15 • 4 Fülle alle Lücken. Arbeite mit dem Distributivgesetz. a) 64 8 . 56 8 64 8. 7 . 8 15 (56 .) . b) 11 . 7 .) 2 • . 7 • . 11 2 • 11 77 22 (. . 55 . Schreibe zuerst die Rechnung auf und notiere anschliessend das Ergebnis. a) Addiere zum Produkt von 4 und 7 die Zahl 15. (4 • 7) 15 43 b) Subtrahiere von 125 den Quotienten von 100 und 4. 125 (100 4) 100 4 P. c) Potenziere die Differenz von 54 und 45 mit der Zahl 2. 2 (54 45) 81 d) Addiere zur Differenz von 17 und 8 die Summe von 413 und 7. 429 (17 8) (413 7 7. 3 P. Notiere die Zahlen mithilfe einer Zehnerpotenz, sodass vor dem Dezimalpunkt nur eine Ziffer steht, aber nicht eine 0. Beispiel: 5200 5.2 • 103 a) 2 • 109 2 Millarden b) 1.5 • 1013 15 Billionen c) 8.07254 • 105 807254 d) 3.57 • 10 35.7 Millionen e) 2.87657 • 1017 287.657 Billarden f) 5.6 • 1016 0.056 Trillionen 7 8. 4 P. Vervollstänidge die Lücken nach dem folgenden Beispiel: 5170000 517 Mio. 517 • 106 5.17 • 108 a) 635 Mio. 635 • 106 6.35 • 108 6350000 b) 68000000 Mia. 68 • 109 68 6.8 • 1010 563 Mia. c) 563000000 563 • 109 5.63 • 1011 2.7 • 1013 27 • 1012 d)2700000000 27 Bio. 9. Fülle die Zahlengitter aus. 28 35 42 49 56 a) 4 P. 5 b) 40 120 360 10803240 23 30 37 44 51 20 60 180 540 1620 18 25 32 39 46 10 30 90 270 810 •2 5 13 20 27 34 41 15 45 135 405 •3 7 10. Schreibe die Werte des Zahlenstrahls in die Rechteckfelder. a) Genauigkeit: auf Ganze 12 3 4 P. 0 5 10 29 15 20 25 42 30 35 40 . b) Genauigkeit: auf 50 250 0 1800 500 1000 1500 2000 3050 2500 3000 4700 3500 4000 . 11. Schreibe als Zehnerpotenzen. 2 P. a) 3 10 Kilo b) 12 10 Tera M-Test: 2a Name: Für die folgenden Aufgaben darf der Taschenrechner nicht verwendet werden! Endresultate müssen doppelt unterstrichen sein! Notizen kannst du auf der letzten Seite machen. 1. 2. 3. 4. Notiere als Potenz und rechne aus: a) 3•3•3•3 b) 0.2 • 0.2 • 0.2 c) 10 • 10 • 10 • 10 Gösser, kleiner oder gleich? Setze das richtige Zeichen , oder ein. a) 62 b) 5 • 56 c) 54 d) 7•3 6•6 e) 113 131 57 f) 59 69 g) 128 280 h) 9214 9203 5555 73 Berechne diese Aufgaben a) 21 7 • 3 39 b) 13 • 4 2 15 3 c) (39 5 • 4 23) 3 d) 54 (3 • 32) 16 Wende das Distributivgesetz an. Schreibe die Rechnung ohne bzw. mit Klammern (ausklammern bzw. ausmultiplizieren). Das Resultat ist nicht nötig! a) 6 • (8 7) b) 15 • 5 15 • 3 5. 6. c) (18 63) 3 d) 15 • 5 10 • 5 Fülle alle Lücken. Arbeite mit dem Distributivgesetz. a) (. .) • . . • . 3 • 12 60 . . b) (72 .) 9 . 9 81 . 8 . . Schreibe zuerst die Rechnung auf und notiere anschliessend das Ergebnis. a) Subtrahiere von 125 das Produkt von 25 und 4. b) Addiere zum Quotienten von 10 und 5 die Zahl 15. c) Addiere zur Summe von 420 und 11 die Differenz von 17 und 8. d) Potenziere die Differenz von 49 und 41 mit der Zahl 2. 7. Notiere die Zahlen mithilfe einer Zehnerpotenz, sodass vor dem Dezimalpunkt nur eine Ziffer steht, aber nicht eine 0. Beispiel: 5200 5.2 • 103 a) 3 Millionen b) 14 Billionen c) 708569 d) 35.7 Millarden e) 287.657 Billarden f) 0.089 Trillionen B2 8. Vervollstänidge die Lücken nach dem folgenden Beispiel: 5170000 517 Mio. 517 • 106 5.17 • 108 a) 8.72 • 108 b) 68000000 c) 27 Bia. d) 64 • 106 9. Fülle die Zahlengitter aus. 540 a) 19 • 5 29 b) 20 20 • 10. Schreibe die Werte des Zahlenstrahls in die Rechteckfelder. a) Genauigkeit: auf 50 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 . 25 30 35 40 . b) Genauigkeit: auf Ganze 0 5 10 15 20 11. Schreibe als Zehnerpotenzen. a) Mega b) Giga B3 M-Test: 2a B-L Name: Total 38 Punkte Für die folgenden Aufgaben darf der Taschenrechner nicht verwendet werden! Endresultate müssen doppelt unterstrichen sein! Notizen kannst du auf der letzten Seite machen. 1. 3 P. 2. 4 P. 3. Notiere als Potenz und rechne aus: a) 3•3•3•3 81 34 b) 0.2 • 0.2 • 0.2 0.008 0.23 c) 1000 104 10 • 10 • 10 • 10 Gösser, kleiner oder gleich? Setze das richtige Zeichen , oder ein. a) 62 b) 5 • 56 c) 54 d) 7•3 4 P. b) 4 P. e) 113 131 57 f) 59 69 g) 128 280 h) 9214 9203 5555 73 Berechne diese Aufgaben a) 4. 6•6 2 21 7 • 3 39 13 • 4 2 15 3 45 c) 14 (39 5 • 4 23) 3 d) 54 (3 • 32) 16 18 Wende das Distributivgesetz an. Schreibe die Rechnung ohne bzw. mit Klammern (ausklammern bzw. ausmultiplizieren). Das Resultat ist nicht nötig! a) 6•86•7 6 • (8 7) b) 15 • 5 15 • 3 15 • (5 3) 5. 2 P. 6. c) 18 3 63 3 (18 63) 3 d) (15 10) • 5 15 • 5 10 • 5 Fülle alle Lücken. Arbeite mit dem Distributivgesetz. a) 12 . 5 .) 3 • . 5 • . 12 3 • 12 60 36 (. . 24 . 5 81 9 . 8 9 81 9. 8 . 9 17 b) (72 .) . Schreibe zuerst die Rechnung auf und notiere anschliessend das Ergebnis. a) Subtrahiere von 125 das Produkt von 25 und 4. 125 (25 • 4) 25 b) Addiere zum Quotienten von 10 und 5 die Zahl 15. (10 5) 15 17 4 P. c) Addiere zur Summe von 420 und 11 die Differenz von 17 und 8. (420 11) (17-8) 440 d) Potenziere die Differenz von 49 und 41 mit der Zahl 2. (49 41)2 429 7. 3 P. Notiere die Zahlen mithilfe einer Zehnerpotenz, sodass vor dem Dezimalpunkt nur eine Ziffer steht, aber nicht eine 0. Beispiel: 5200 5.2 • 103 a) 3 • 106 3 Millionen b) 1.4 • 1013 14 Billionen c) 7.08569 • 105 708569 d) 35.7 Millarden 3.57 • 1010 e) 287.657 Billarden 2.87657 • 1017 f) 8.9 • 1016 0.089 Trillionen 8. Vervollstänidge die Lücken nach dem folgenden Beispiel: 5170000 517 Mio. 517 • 106 5.17 • 108 a) 8720000 872 Mio. 872 • 106 8.72 • 108 b) 68 Mia. 68000000 68 • 109 6.8 • 1010 4 P. c) 270000000000 d) 9. 27 • 1015 2.7 • 1016 27 Bia. 640000 64 Mio 6.4 • 107 64 • 106 Fülle die Zahlengitter aus. a) 135 270 540 10802160 4 P. •3 b) 25 29 33 37 41 45 90 180 360 720 22 26 30 34 38 15 30 60 120 240 19 23 27 31 35 5 3 16 20 24 28 32 10 20 40 80 4 •2 10. Schreibe die Werte des Zahlenstrahls in die Rechteckfelder. a) Genauigkeit: auf 50 750 0 4 P. 500 1700 1000 1500 2000 2950 2500 3000 4700 3500 4000 . b) Genauigkeit: auf Ganze 2 0 11 5 10 29 15 20 25 30 47 35 40 . 11. Schreibe als Zehnerpotenzen. 2 P. a) 6 10 Mega b) 9 10 Giga